
Was ist Controlling?
Controlling bezeichnet den gesamten Prozess der betriebswirtschaftlichen Zielfindung, Planung und Steuerung eines Unternehmens. Ziel ist die nachhaltige Sicherstellung der Wirtschaftlichkeit, die durch proaktives und zukunftsorientiertes Handeln gewährleistet wird.
Kernaufgaben des Controllings
Im Kern umfasst Controlling den ständigen Kreislauf aus Zielfestlegung, Planung, Umsetzung, Messung und Verbesserung. Controller sind dabei enge Partner des Managements und unterstützen die Führungskräfte darin, betriebswirtschaftliche Entscheidungen effektiv und zielgerichtet zu treffen. Sie sorgen insbesondere für Transparenz in Strategie, Ergebnis, Finanzen und Prozessen, um die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens zu erhöhen.
Controller koordinieren Ziele und Pläne über alle Unternehmensbereiche hinweg, organisieren das Berichtswesen und stellen relevante Informationen bereit, die es Managern ermöglichen, zielorientiert zu handeln.
Grundsätze guten Controllings
Klarheit und Offenlegung der Annahmen, Methoden und Ergebnisse für eine verständliche Entscheidungsgrundlage.
Authentische und zuverlässige Analysen und Kennzahlen, die Vertrauen und Akzeptanz erzeugen.
Nachvollziehbarkeit und logische Konsistenz der Daten, die Entscheidern ermöglichen, Zusammenhänge klar zu erkennen.
Kontinuierliche strategische Ausrichtung und Umsetzung von Verbesserungen, um langfristige Ziele zu erreichen.
Zentrale Aufgaben des Controllers/der Controllerin
- Entwicklung und Pflege der Controllingsysteme.
- Unterstützung und Moderation bei strategischer und operativer Planung.
- Bereitstellung betriebswirtschaftlicher Kennzahlen zur gezielten Steuerung und Verantwortungsübernahme durch Führungskräfte.
- Sicherstellung konsistenter Datenqualität und Verfügbarkeit entscheidungsrelevanter Informationen.
- Analyse von Chancen und Risiken sowie Unterstützung des Risikomanagements.
- Aufbau und Weiterentwicklung eines effektiven Management-Informationssystems.
Qualitätsstandards im Controlling
Um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden, verpflichtet sich das Controlling, regelmäßig Prozesse und Methoden kritisch zu hinterfragen und zu optimieren. Controller führen dazu Selbst- und Fremdbewertungen durch, um sicherzustellen, dass sie die Unternehmensführung effektiv unterstützen und Mehrwert schaffen.
Controlling ist somit weit mehr als Zahlenverwaltung. Es ist eine zentrale Managementaufgabe, die wesentlich zur langfristigen Steuerung, wirtschaftlichen Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt.
Bleiben Sie informiert! Mit unserem Newsletter.

MC FLOsim
E-Mail:
support@mcflosim.chWeb:
support@mcflosim.ch