
Was verdient eigentlich ein Controller/eine Controllerin?
Robert Half ist ein international tätiger Personaldienstleister mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Vermittlung von Fach- und Führungskräften. Das Unternehmen ist weltweit an über 300 Standorten vertreten und unter anderem auf die Bereiche Finanz- und Rechnungswesen spezialisiert. In seinen regelmäßig veröffentlichten Gehaltsstudien und Arbeitsmarktanalysen liefert Robert Half wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen, Trends und Perspektiven – auch im Bereich Controlling. Das sagt der Personaldienstleister zu den aktuellen Jobaussichten und Gehaltsentwicklungen im Controlling.
Robert Half: Jobaussichten weiter exzellent, Gehaltsanstieg moderat

Qualifizierte Fachkräfte sind gefragt, aber rar
Nachdem die Gehälter für Controlling-Experten im vergangenen Jahr deutlich gestiegen sind, zeigt sich aktuell eine eher moderate Entwicklung. Laut der Robert Half Gehaltsstudie 2025 beträgt die durchschnittliche Steigerung etwa 6 %. Allerdings gibt es auch Ausreißer: Während eine Position ein zweistelliges Wachstum verzeichnet, musste eine andere sogar einen leichten Rückgang hinnehmen.
Auswertungen und Prognosen im Überblick
Obwohl das allgemeine Gehaltswachstum verhaltener ausfällt als im Vorjahr, gibt es einige Positionen, die weiterhin spürbare Zuwächse erleben. Besonders deutlich zeigt sich dies bei folgenden Controlling-Rollen:
- Leiter Buchhaltung (25. Perzentil): + 11 %
- Riskcontroller: + 9 %
- Werks-/Produktionscontroller: + 8 %
- IT-Controller: + 8 %
Im Gegensatz dazu zeigt die Studie auch eine Ausnahme: Das Einstiegsgehalt für CFOs ist leicht um 1,3 % gesunken.
Die steigenden Anforderungen im Finanz- und Rechnungswesen führen zu einem weiterhin hohen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Dennoch haben viele Unternehmen Probleme, passende Bewerber zu finden. Die häufigsten Ursachen dafür sind:
- Nicht wettbewerbsfähige Einstiegsgehälter: Viele Unternehmen passen ihre Gehaltsangebote nicht an den Markt an.
- Zu hohe Anforderungen: Stellenprofile enthalten oft unrealistisch viele Qualifikationsanforderungen.
- Fehlende Flexibilität: Unternehmen bieten zu wenige hybride oder Remote-Arbeitsoptionen, die für Fachkräfte zunehmend wichtig sind.
Neben Fachwissen sind auch Soft Skills entscheidend für den Erfolg im Controlling. Die Studie zeigt, welche Fähigkeiten besonders gefragt sind – und welche Unternehmen am schwersten finden.
Gefragte Fachkompetenzen:
- Datenanalyse
- Finanzanalyse
- Business Intelligence Tools
- Automatisierung
Schwer zu findende Fachkompetenzen:
- Steuern
- Finanzanalyse
- Automatisierung
- Business Intelligence Tools
Gefragte Soft Skills:
- Problemlösungskompetenz
- Führungsqualität
- Kommunikationsfähigkeit
- Kreatives Denken
Schwer zu findende Soft Skills:
- Emotionale Intelligenz
- Führungsqualität
- Kreatives Denken
- Kollaborationsfähigkeit

Institut für Controlling Prof. Dr. Ebert GmbH
30 Jahre Erfahrung und unsere persönliche Verknüpfung von Forschung & Lehre lassen uns gemeinsam mit unseren Kunden jede Herausforderung von heute zu den Erfolgen von morgen werden – Controlling bedeutet für uns Ungedachtes denkbar machen“.
Institut für Controlling, Prof. Dr. Ebert GmbH, Strohstraße 11, 72622
Nürtingen, Tel.: 07022/24452-0
E-Mail:
Info@ifc-ebert.de