Congress der Controller
- 28/04/2025 09:00 Uhr - 29/04/2025 14:00 Uhr
- Für Mitglieder: EUR 1.460,-
- Für Nichtmitglieder: EUR 1.690,-
- Alle Konditionen in den FAQs auf dieser Seite
- Congress-Hotel The Westin Grand Munich, München-Bogenhausen
Congress der Controller

Das größte, jährliche Controlling-Fachtreffen in Europa
Beim zweitägigen Congress der Controller in München sprechen Top-Referierende über aktuelle Herausforderungen in der Unternehmenssteuerung und zeigen Lösungsansätze auf. Praxisnähe und Interaktion mit der Controlling-Community sowie intensives Networking stehen im Vordergrund. Zu den Highlights gehören die Verleihungen von ICV Controlling Excellence Award und ICV – Péter Horváth Green Controlling Preis.
Programm Montag, 28. April 2025
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler, FH Oberösterreich, Vorsitzender des ICV-Vorstands und der IGC
Matthias von Daacke, BLANCO Group, stv. Vorsitzender des ICV-Vorstands
In der Ukraine tobt Krieg auf europäischem Boden. Der Nahe Osten gerät erneut zu einem instabilen Pulverfass. Die Rückkehr von Trump in das Weiße Haus befeuert Zweifel an der Kalkulierbarkeit des wichtigsten Handelspartners unserer Exportnation.
Zeitgleich steckt Deutschland in einer tiefen Wirtschaftskrise und droht erneut zum „kranken (und diesmal zusätzlich: alten) Mann Europas“ zu werden. Längst ist aus dieser multiplen Krisenlage eine veritable Staatsvertrauenskrise erwachsen, die sich im Kollaps der Bundesregierung artikuliert. Zu viele Menschen haben das Vertrauen in die Politik und ihre Entscheider verloren. Infolgedessen fragmentiert das politische System, während Geschäftemacher der extremen Ränder diese Fliehkräfte nutzen, um die deutsche Gesellschaft – von innen und außen – in ihrem Sinne zu manipulieren und auseinander zu dividieren.
Was unser Land jetzt braucht, ist eine neue „Deutschlandidee“. Eine geteilte Vision, hinter der sich Staat, Wirtschaft und Gesellschaft versammeln können, um gemeinschaftlich am gleichen Strang zu ziehen. Eine neue Leitidee, die überzeugende Antworten auf ausufernde Bürokratie, systemgefährdende Demographie und raumgreifende Zweifel an unserer Demokratie gibt.
Integraler Bestandteil einer solchen Mission für die Republik muss die Idee sein, einen modernen Digitalstaat zu errichten, der seiner Bürgerschaft und Wirtschaft in Gestalt einer innovativen Verwaltung begegnet. Zugleich wird Bayern immer mehr zum digitalen Powerhouse Europas und einem echten Premiumstandort für die Zukunftstechnologien. Inzwischen wird unser Freistaat weltweit als Heimat für High-Tech wahrgenommen. Aus Deutschlands erstem Digitalministerium heraus entwickeln wir unser Land gezielt zu dem Ort in der Bundesrepublik, an dem der Sound der Zukunft spielt.
Dr. Fabian Mehring, MdL
Bayerischer Staatsminister für Digitales
- Zukünftige Entwicklungslinien im Controlling
- Wie sich die Kernaufgaben der Controller wandeln könnten
- Die neue DNA der Controller – Soft Skills oder KI?
- Revolution oder Evolution – Schritthalten mit der Veränderung
FH-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Heimo Losbichler, Dekan Studiengangsleiter Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement,
FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management, Steyr
- Discover overlooked AI tools integrated in Excel
- Powerful data insights with Python in Excel for non-programmers
- AI outside Excel: Top Tips
Leila Gharani, Managing Director, XelPlus, Mödling near Vienna
- Einblicke in die Strategiearbeit
- Definition der Steuerungsphilosophie – Roadmap der Transformation
Thilo Rieser, Head of Finance and Controlling und Leiter Konzernfinanzen und -controlling, Henkell Freixenet / Henkell Co. Sektkellerei KG, Wiesbaden
Prof. Dr. Utz Schäffer, Direktor, Institut für Management und Controlling (IMC) der WHU – Otto Beisheim School of Management, Vallendar, Vorsitzender des ICV-Kuratoriums
Moderation: Markus Steiner, Alpiq AG, Mitglied des ICV-Vorstands
- Wirtschaftsnachrichten und Finanzkommunikation sind falsche Vorbilder fürs Controlling.
- Die herkömmlichen Diagramme sind zu teuer und häufig irreführend.
- Controlling und Management stehen ebenso unter Effizienzdruck wie operative Bereiche.
- Datenvisualisierung und Reporting brauchen mehr Integrität und Automation.
- Welche zuverlässigen Formate gibt es und wie gut sind sie mit sprach- oder regelbasierter KI automatisierbar?
Dr. Nicolas Bissantz, CEO, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter, KI- Pionier, Forschungsunternehmer, Autor, Bissantz & Company GmbH, Nürnberg
- AI – Trendthema mit viel Potential
- Konkrete AI-Umsetzungsbeispiele und praktische Erfahrungen
- It’s time to build!
Eberhard Bayerl, Partner
Michael Ginner, Director
KPMG Advisory GmbH, Wien
- Von der Analyse zur Prognose – mit KI-gestützten Datenmodellen im Controlling Value generieren
- Generative AI im Finanzbereich – smart kommunizieren und Entscheidungen unterstützen
- KI Kompetenzzentrum – einen Innovationshub für Controlling & Finance aufbauen
Claudia Maron, Head of KI/BI in Controlling and Finance
Max Fößel, Riskmanager
Stephen Walter, Business Analyst Controlling
DATEV eG, Nürnberg
Moderation: Judith Leopold,
KEYE Advisory GmbH, ICV-Fachkreisleiterin Change Management
- Der Gegenstand des Nachhaltigkeitscontrollings: Was ist eigentlich Nachhaltigkeit?
- Nachhaltigkeit im Kontext von Strategie und strategischem Controlling
- Die Wesentlichkeitsanalyse nach Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD): Schnittstelle von Controlling, Risikomanagement und Nachhaltigkeitsmanagement
- Wie misst man Nachhaltigkeit und wie bewertet man Investitionen in „mehr Nachhaltigkeit“?
Prof. Dr. Werner Gleißner, Vorstand, FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen
- Unsere Reise zum ersten geprüften CSRD-Bericht
- What next? Wie geht’s weiter
Günther Zumsande, Spezialist Nachhaltigkeit
Stefan Döbereiner, Spezialist Nachhaltigkeit, Schwerpunkt: Environment
HUK-Coburg VVaG, Coburg
- Wie Helaba ESG-Kriterien in ihre Geschäftsstrategie integriert und welche Rolle diese Kriterien bei der Bewertung von Unternehmensleistung spielen.
- Auswirkungen von ESG-Faktoren auf Investitionsentscheidungen und Unternehmensbewertung
- Ganzheitliches Bild von ESG auf den verschiedenen Ebenen/Dimensionen
Petra Sandner, Chief Sustainability Officer, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt a.M.
Moderation: Dr. Tomasz Zielinski, Akademia Controllingu Sp. z o.o., Delegate ICV Poland
- Transformation of Controlling Processes: a Business Decision or Requirement for Survival?
- Scope of Changes in the Controlling Function: Simply Implementation of New IT Solution or a Greenfield Investment?
- Implementing Changes in Controlling Function: How to Reach the Final Destination Without Missing Your North Star?
Jacek Sitko, Head of Transformation Management Office in Controlling Dept., ORLEN S.A., Plock, Poland
Understand the strategic interplay between supply chain optimization and financial performance in navigating global competition and economic volatility.
Sabrina Bouchenak, Partner, The Boston Consulting Group GmbH (BCG), Cologne
The global automotive market has faced significant volatility in recent years. Reliable call-off figures have become a relic of the past across almost all markets and customers. Concurrently, cost pressures are mounting on both the customer and supplier sides, leading to a shift in margins.
BENTELER has adeptly navigated this ’new normal‘ with the following strategies:
a) boosting resilience
b) organizational realignment, and
c) refined risk management.
Tim Harrenkamp, Vice President Corporate Controlling, BENTELER International AG, Salzburg
Happy Hour im Ausstellerbereich & „Meet the Experts“. Wir bedanken uns bei der SAGE GmbH für das Sektsponsoring!
Programm Dienstag, 29. April 2025
- Marktorientierte Steuerung der Nachhaltigkeitstransformation
- Controller in der Rolle des „Enablers“
- Steuerung der grünen Transformation
- Digitale Lösungen um neue, grüne Geschäfte zu unterstützen
Dr. Jochen Kurtz, Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting, BASF SE, Ludwigshafen
Laudatio:
Prof. Dr. Reinhold Mayer, Vorstand, Péter Horváth Stiftung, Stuttgart
Matthias von Daacke, ICV
- Roadmap zur digitalen Transformation
- Einsatz von Data Analytics und GenAI
- Blick in die Zukunft
Yu-Kyung Rasche, Head of Data & Analytics in Global Business Controlling Adhesive Technologies, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
Björn Ortelbach, Corporate Director Group Financial Planning & Analysis, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
Kevin Rome, Head of BI & Digital Transformation, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf
China, Indien – und Europa? Ein Weckruf!
Prof. Dr. Manuel Vermeer, Inhaber, Dr. Vermeer Consult, Wiesloch
Matthias Walkner, Rallye-Dakar-Sieger und Ausnahmeathlet, kennt den schmalen Grat zwischen kalkulierbaren und unkalkulierbaren Risiken aus eigener Erfahrung. Nach einem schweren Sturz gibt er Einblicke, was es braucht, um in der Weltklasse Spitzenleistungen zu erbringen, auch unter Extrembedingungen die Kontrolle zu bewahren und mit Rückschlägen umzugehen. Lassen Sie sich von einem der besten Motorsportler unserer Zeit inspirieren.
Matthias Walkner, Salzburg
Matthias von Daacke
Wir freuen uns darauf, Sie beim 50. Congress der Controller am 27./28. April 2026 in München begrüßen zu dürfen.
Referierende Congress der Controller 2025

Eberhard Bayerl
Partner, KPMG Advisory GmbH, Wien

Dr. Nicolas Bissantz
CEO, Gründer und geschäftsführender Gesellschafter
KI- Pionier, Forschungsunternehmer, Autor
Bissantz & Company GmbH, Nürnberg

Stefan Döbereiner
Spezialist Nachhaltigkeit, Schwerpunkt: Environment, HUK-COBURG VVaG, Coburg

Max Fößel
Riskmanager, DATEV eG, Nürnberg

Leila Gharani
Managing Director, XelPlus, Mödling near Vienna

Michael Ginner
Director, KPMG Advisory GmbH, Wien

Prof. Dr. Werner Gleißner
Vorstand, FutureValue Group AG, Leinfelden-Echterdingen

Tim Harrenkamp
Vice President Corporate Controlling, BENTELER International AG, Salzburg

Dr. Jochen Kurtz
Vice President Group Performance Management & Sustainability Reporting, BASF SE, Ludwigshafen

Judith Leopold
KEYE Advisory GmbH
Leiterin Change Management

Prof. Dr. Heimo Losbichler
Vorstandsvorsitzender (ICV)
IGC-Vorsitzender, International Group of Controlling , Steyr
Dekan Studiengangsleiter Controlling, Rechnungswesen und Finanzmanagement, FH Oberösterreich, Fakultät für Wirtschaft und Management, Steyr
E-Mail: heimo.Losbichler@fh-steyr.at

Claudia Maron
Head of KI/BI in Controlling and Finance, DATEV eG, Nürnberg
E-Mail: c.maron@icv-controlling.com

Dr. Fabian Mehring
MdL
Bayerischer Staatsminister für Digitales

Dr. Björn Ortelbach
Corporate Director Group Financial Planning & Analysis, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf

Yu-Kyung Rasche
Head of Data & Analytics in Global Business Controlling Adhesive Technologies, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf

Thilo Rieser
Head of Finance and Controlling
Leiter Konzernfinanzen und -controlling
Henkell Freixenet / Henkell Co. Sektkellerei KG, Wiesbaden

Kevin Rome
Head of BI & Digital Transformation, Henkel AG & Co. KGaA, Düsseldorf

Petra Sandner
Chief Sustainability Officer, Helaba Landesbank Hessen-Thüringen, Frankfurt a.M.

Jacek Sitko
Head of Transformation Management Office in Controlling Dept., ORLEN S.A., Plock, Poland


Prof. Dr. Manuel Vermeer
Inhaber, Dr. Vermeer Consult, Wiesloch

Matthias von Daacke
Stv. Vorstandsvorsitzender (ICV)
BLANCO Group, Oberderdingen
E-Mail: mvd@icv-controlling.com

Matthias Walkner
Rallye-Dakar-Sieger und Ausnahmeathlet, Salzburg

Stephen Walter
Business Analyst Controlling, DATEV eG, Nürnberg

Dr. Tomasz M. Zieliński
Delegierter Polen
Akademia Controllingu Sp. z o.o
E-Mail: icv-poland@icv-controlling.com

Günther Zumsande
Spezialist Nachhaltigkeit, HUK-Coburg VVaG, Coburg
Sichern Sie Ihren Wissensvorsprung in der Unternehmenssteuerung!

Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zeiten bleiben herausfordernd. Gerade dann sind Erfahrungsaustausch und Zugang zur des ICV besonders wertvoll. Deshalb lade ich Sie herzlich ein: Kommen Sie am 28. und 29. April 2025 zum 49. Congress der Controller nach München.
Das diesjährige Congress-Motto „The Perfect Storm“ ist Sinnbild für das zeitgleiche Zusammentreffen mehrerer ungünstiger Entwicklungen, die wir derzeit erleben: Konjunkturschwäche, geopolitische Verwerfungen, steigende Lohnstückkosten, fehlende Produktivitätszugewinne, teure Energie, politische Unsicherheit, wenig verheißungsvolle Ankündigungen des neu gewählten US-Präsidenten, überbordende Nachhaltigkeitsanforderungen. Die Liste ließe sich beliebig fortsetzen. Die Summe dieser Effekte schwächt die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Unternehmen und stellt selbst Paradeunternehmen vor existenzielle Herausforderungen.
Der 49. Congress der Controller richtet den Fokus auf diese Herausforderungen und mögliche Lösungsansätze. Es erwarten Sie Top-Referierende aus internationalen Unternehmen, die praxisnahe Einblicke in neueste Entwicklungen in den Bereichen KI im Controlling, Nachhaltigkeits-Controlling und Reporting sowie Strategien zur globalen Wettbewerbsfähigkeit und Möglichkeiten zur effektiven Kostensenkung und Restrukturierung bieten.
Weitere Highlights sind die Verleihungen des renommierten ICV Controlling Excellence Awards sowie des ICV Péter Horváth Green Controlling Preises, die herausragende Leistungen im Controlling würdigen.
Der 49. Congress der Controller bietet Ihnen Gelegenheit, sich mit Fachkolleginnen und -kollegen auszutauschen und wertvolle Impulse für Ihre Controlling-Praxis zu gewinnen. Nutzen Sie Ihre Chance auf zwei Tage voller inspirierender Denkanstöße und exklusiver Einblicke.
Ich freue mich darauf, Sie am 28./29. April in München zu treffen.
Herzlichst, Ihr Heimo Losbichler
ICV-Vorstandsvorsitzender
FAQs
Mitglieder des ICV: EUR 1.460,-
Nichtmitglieder des ICV: EUR 1.690,-
Frühbucher-Rabatt bei Anmeldungen bis:
31.12.2024: EUR 200,-
31.01.2025: EUR 100,-
28.02.2025: EUR 80;-
ICV FunktionärIn über 65 Jahre mit über 10 Jahren im Amt:
EUR 375,-; kein Frühbucher-Rabatt.
Für Studierende unter 30 Jahren mit Nachweis steht auf Anfrage eine begrenzte Anzahl von Plätzen zum Preis von EUR 375,- zur Verfügung; kein Frühbucher-Rabatt.
Vollzeit-Dozenten an Hochschulen erhalten auf Anfrage in der ICV Geschäftsstelle einen Rabatt.
Für ICV Firmenmitgliedschaften steht ein Rabatt für Mehrfachanmeldungen ab der dritten Anmeldung zur Verfügung.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Zugriffsberechtigung für die Online-Vortragsunterlagen, das Mittagessen, Getränke in den Pausen, bei den Mahlzeiten sowie die Teilnahme an der Happy Hour, am „Controllers Biergarten“ inkl. Buffet und Getränke.
Die Teilnahmegebühr ist umsatzsteuerfrei nach § 4 Ziff. 22 UStG.
Bei Stornierung der Anmeldung bis 31. März 2025 berechnen wir eine Verwaltungsgebühr von EUR 300,-. Bei einer späteren Absage wird die volle Teilnahmegebühr berechnet. Die Stellung eines Ersatzteilnehmers ist möglich.
Absage einer ICV Veranstaltung durch uns: Kosten, die Ihnen dadurch entstehen, dass eine Veranstaltung durch uns abgesagt werden muss, können wir Ihnen nicht ersetzen (z.B. Stornogebühren Hotel, Gebühren für bereits gebuchte Anreisetickets). Bereits bezahlte Veranstaltungsgebühren erstatten wir Ihnen in diesen Fällen selbstverständlich zurück.
Als ICV-Mitglied profitieren Sie von einer deutlich reduzierten Teilnahmegebühr. Nehmen Sie an weiteren Veranstaltungen teil oder kaufen ICV-Fachlektüre, kann die Summe Ihrer Ersparnisse die Höhe des Mitgliedsbeitrags übersteigen. Einige Angebote erhalten Sie nur, wenn Sie Mitglied im ICV sind.
Werden Sie am besten jetzt gleich ICV-Mitglied. Mehr dazu lesen Sie hier.
Der ICV Congress der Controller beginnt am Montagvormittag und endet offiziell am Dienstag nach dem gemeinsamen Mittagessen.
Montag, 28. April 2025
von 9.00 bis 13.00 Uhr im Plenum (Ballsaal)
von 14.30 bis 17.40 Uhr in den Themenzentren
danach „Happy Hour“ im Ausstellerbereich
anschließend „Controllers Biergarten“ von 19.00 bis 23.30 Uhr
Dienstag, 29. April 2025
von 9.00 bis 13.00 Uhr im Plenum (Ballsaal)
anschließend gemeinsames Mittagessen bis ca. 14.00 Uhr
Bitte nehmen Sie Ihre Zimmerreservierung selbst vor.
The Westin Grand München (Congress-Hotel)
EUR 204,00 pro Zimmer/Nacht, inkl. Frühstück
Buchen Sie hier zu den exklusiven Congress-Sonderkonditionen
Four Points by Sheraton München Arabellapark Hotel (direkt gegenüber Congress-Hotel)
Unser Zimmerkontingent zu Congress-Sonderkonditionen ist ausgebucht. Buchungen zu Hotelkonditionen sind hier weiter möglich.
Ein Alternativhotel in der Nähe:
Best Western Hotel Arabellapark München (5 bis 10 Gehminuten vom Congress-Hotel entfernt)
Arabellastraße 13-15, 81925 München, Tel.+49 89 – 3803360
Sie sind ControllerIn, CFO, FinanzexpertIn, Studierende oder Lehrkraft im Bereich Unternehmenssteuerung? Dann sind Sie beim ICV Congress der Controller genau richtig!
Wir freuen uns auf Sie!
Netzwerken ist uns wichtig, damit Sie auch über die Zeit des Congresses hinaus von einem persönlichen Austausch profitieren. Reichlich Zeit bleibt dafür in Kaffeepausen, beim Mittagstisch, bei der Happy Hour inklusive „Meet the Experts!“ und natürlich beim legendären „Controllers Biergarten“ mit Buffet und Jazzband – alles vor Ort im Congress-Hotel.
Ihre Ansprechpartnerin für den Congress der Controller ist Geschäftsführerin Carmen Zillmer, c.zillmer@icv-controlling.com, Telefon +49 (0)8153-88 974-20.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.
Bei gegebenem Anlass behalten wir uns Programmänderungen vor.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenDas war der Congress der Controller 2024








