Innovation, Nachhaltigkeit und neue Perspektiven im Gesundheitscontrolling

Auch in diesem Jahr bot das ICV-Forum Gesundheitswesen Österreich wieder eine zentrale Plattform für den fachlichen Austausch von Controllerinnen, Controllern und Führungskräften des österreichischen Gesundheitswesens. Die Tagung fand – wie schon im Vorjahr – im modernen Veranstaltungszentrum der Klinik Floridsdorf in Wien statt und zog rund 170 Teilnehmende an.

Bereits beim informellen Warm-up am Vorabend in der Wiener Innenstadt kamen zahlreiche Gäste, Referierende und Mitglieder des Organisationsteams (im Titelbild das Arbeitskreis-Kernteam von links nach rechts: M. Schwob, M. Reich, D. Ranftler, R. Lambert, J. Tiefenbacher, E. Ortlieb, S. Stoiber, J. Painold) zusammen, um sich in entspannter Atmosphäre auszutauschen und auf die Veranstaltung einzustimmen.

Impulse zu Innovationen im Gesundheitswesen

G. Kornek, E.Bräutigam und T. Czypionka bei der Podiumsdiskussion (v.l.n.r.)
Eröffnet wurde das Forum von Arbeitskreisleiter DDr. Dietmar Ranftler, der auch die einleitende Podiumsdiskussion moderierte. Unter dem Titel „Innovationen und Trends im Gesundheitswesen“ diskutierten Dr. Elisabeth Bräutigam (Geschäftsführerin der NÖ Landesgesundheitsagentur, Bildmitte), Dr. Gabriele Kornek (Ärztliche Leiterin des AKH Wien, links im Bild) und Dr. Thomas Czypionka (Institut für Höhere Studien, IHS). Die Expertinnen und Experten beleuchteten aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Spannungsfeld zwischen medizinischem Fortschritt, Wirtschaftlichkeit und Strukturwandel.

LKF-Modell 2025 und Nachhaltigkeit im Fokus

Einen tiefen Einblick in die grundlegenden Änderungen des LKF-Modells 2025 bot anschließend Dr. Gerhard Renner, langjähriger Projektleiter der LKF-Gruppe im Bundesministerium.

Nach einer Kaffeepause mit reger Vernetzungsmöglichkeit präsentierte Mag. Gerald Santer von den Barmherzigen Brüdern Europa Mitte praxisnahe Ansätze zu Umweltmanagement, Nachhaltigkeitscontrolling und Nachhaltigkeitsberichterstattung – Themen, die im Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Im Anschluss sprach Univ.-Prof. Dr. Wilhelm Frank über die Schnittstellen zwischen medizinischem Controlling und Recht. Dabei stellte er auch sein neues Buch „Rechtskonforme Entscheidungen in der Medizin“ vor, das die rechtlichen Rahmenbedingungen ärztlicher Entscheidungen beleuchtet.

Praxisorientierte Workshops und neue Einblicke

Parallel zum Plenum boten die Workshops vor und nach der Mittagspause praxisnahe Einblicke in spezialisierte Themenfelder:

  • Dr. Ursula Pueringer unterstrich die Relevanz der Arbeitsmedizin und betonte die zentrale Rolle gesunder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Leistungsfähigkeit von Gesundheitseinrichtungen.

  • Mag. Wolfgang Kaltenegger demonstrierte anschaulich die Kalkulation im Kur- und Reha-Bereich und zeigte, wie betriebswirtschaftliche Modelle in der Praxis angewandt werden.

Auch die Mittagspause bot mit ihrem traditionellen kulinarischen Angebot wieder reichlich Gelegenheit zum informellen Austausch zwischen Teilnehmenden, Referierenden und Ausstellern.

Am Nachmittag widmete sich OA Dr. Claus Christian Schiller, MBA (Universitätsklinikum Linz) der Entwicklung und Dokumentation im LKF-System, bevor Wolfgang Sissolak, Pflegedirektor des St. Josefs Krankenhauses (Vinzenz Gruppe Wien), eindrucksvoll das Pflegecontrolling seiner Einrichtung vorstellte.

Innovative Berichtssysteme und neue Versorgungsmodelle

Ein weiteres Highlight bildete der Beitrag von Steffen Ruttscheidt und Dr. Juliane Brümmer von der d-fine GmbH, die innovative Berichtssysteme und Lösungen für das Nachhaltigkeitsreporting präsentierten.

Zum Abschluss führte Ing. Hannes Stickler, MBA, gemeinsam mit Ines Schöls, BA MA, in den extramuralen Bereich: Das Primärversorgungszentrum Admont wurde als Beispiel für neue Versorgungsstrukturen vorgestellt – mit spannenden Einblicken in Status quo, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven.

Austausch, Anerkennung und Ausblick

Prof. W. Frank, die Siegerin des Gewinnspiels Mag. (FH) Daniela Platzer und der AK-Leiter D. Ranftler
Bevor Arbeitskreisleiter DDr. Ranftler die Veranstaltung zusammenfasste, wurden die Siegerinnen und Sieger des beliebten, „controllergerechten“ Quizspiels geehrt. Den Hauptpreis – das neue Buch von Prof. Frank (links im Bild) – erhielt Mag. (FH) Daniela Platzer von der NÖ Landesgesundheitsagentur.

Mit seinem breiten Themenspektrum, hochkarätigen Referierenden und engagierten Teilnehmenden war das diesjährige ICV-Forum Gesundheitswesen Österreich erneut ein voller Erfolg. Ein besonderer Dank gilt den Moderatoren des Arbeitskreises Mag. Michael Schwob, DI Jürgen Tiefenbacher, Dr. Johannes Painold, Mag. Stefan Stoiber, Erika Ortlieb, Mag. Rene Lambert und Dr. Martin Reich sowie dem gesamten Organisationsteam.

Schon jetzt freut sich die Community auf das nächste ICV-Forum Gesundheitswesen Österreich, das Ende September 2026 stattfinden wird.

Wir danken DDr. Dietmar Ranftler für den Veranstaltungsbericht.