CFOs im Jahr 2025: Warum jetzt der Moment für GenAI gekommen ist

CFOs im Jahr 2025: Warum jetzt der Moment für GenAI gekommen ist
Was sich in den vergangenen zwölf Monaten rund um generative künstliche Intelligenz (GenAI) entwickelt hat, ist nichts weniger als ein Paradigmenwechsel. Noch im letzten Jahr galt GenAI in den meisten Unternehmen als ein spannendes Zukunftsthema. Heute treibt es laut der aktuellen „2025 CFO Agenda“ der Hackett Group bereits 89 % der Unternehmen aktiv voran – Tendenz steigend.
Gerade Finanzabteilungen stehen im Fokus: Zwei Drittel der Finanzverantwortlichen sehen ihre Rolle inzwischen als „wertvoller Business Partner“. Diese gestiegene Bedeutung ist auch eine klare Erwartung: Die Finanzfunktion soll als Katalysator für Transformation dienen – und GenAI ist dabei das zentrale Werkzeug.
GenAI in der Finanzabteilung – wo stehen wir wirklich?
Zwar beschäftigen sich viele Unternehmen mit KI-gestützter Analyse, doch bei GenAI steckt die Finanzfunktion noch in den Kinderschuhen. Laut der Studie sind viele noch in der Explorationsphase oder warten ab. Das Problem: Wer jetzt zögert, fällt zurück. Denn die Voraussetzungen – wie Datenqualität, Prozesse und Fähigkeiten – brauchen Zeit zum Aufbau.
Trotzdem zeigt sich schon jetzt: Selbst erste, klein skalierte GenAI-Anwendungen bringen messbare Effekte – zum Beispiel in Form von Produktivitätsgewinnen oder verbesserten Analysefähigkeiten.
Wo GenAI heute eingesetzt wird – und wo das größte Potenzial liegt
Besonders fortgeschritten ist der Einsatz in Bereichen mit hohem Transaktionsvolumen wie Cash Disbursements oder in komplexen Themenfeldern wie dem Steuerwesen. Auch in der Finanzplanung (FP&A) wird GenAI zunehmend pilotiert. Die meisten CFOs erwarten in den nächsten Jahren spürbare Fortschritte – insbesondere bei der operativen Planung, Berichterstattung und Analyse.
Top-Prioritäten für CFOs 2025: Digitalisierung, Daten und Effizienz
Die fünf wichtigsten CFO-Ziele laut der Hackett Group:
- Optimierung von Cashflow und Working Capital
- Beschleunigung der digitalen Transformation
- Steigerung der Profitabilität
- Kostenoptimierung
- Verbesserung von Datenqualität und Analysefähigkeit
All diese Prioritäten sind direkt mit den Potenzialen von GenAI verknüpft. Doch es gibt Hürden – von mangelnden Talenten über Datenprobleme bis hin zu Change-Management-Herausforderungen.
Was CFOs jetzt tun müssen: 6 Handlungsfelder für 2025
Die Hackett Group formuliert sechs klare Empfehlungen:
1. Eine eigene GenAI-Roadmap für Finance entwickeln – abgestimmt auf die Gesamtstrategie.
2. Use Cases priorisieren und pilotieren – mit klarem Fokus auf praktische Umsetzbarkeit.
3. Realistische Erwartungen setzen – nicht nur Einsparpotenziale sehen, sondern auch Geschwindigkeit und Agilität.
4. Datenqualität sichern – ohne verlässliche Daten kein Mehrwert durch KI.
5. Prozesskomplexität reduzieren – insbesondere in FP&A, Steuern und Reporting.
6. Talente weiterentwickeln – Upskilling i
Fazit: Die Zeit zu handeln ist jetzt
GenAI wird 2025 die Spielregeln für die Finanzfunktion neu schreiben. Wer jetzt investiert, wird nicht nur effizienter, sondern auch strategischer agieren können – und sich damit entscheidende Wettbewerbsvorteile sichern. CFOs sollten jetzt ihre Roadmap definieren, erste Use Cases umsetzen und vor allem: das Team auf die neue Realität vorbereiten.
Sie möchten tiefer einsteigen?
Die Studie “The CFO Agenda” der Hackett Group kann über den Link https://go.poweredbyhackett.com/w28 downloaded werden.