Wir laden Sie ein zur Gesundheitstagung Schweiz am 8. Mai 2025
Gesundheitscontrolling 4.0: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz
Das Schweizer Gesundheitswesen steht an einem entscheidenden Wendepunkt: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind nicht nur Trends, sondern essenzielle Schlüsselfaktoren für die Zukunftsfähigkeit von Spitälern, Pflegeeinrichtungen und weiteren Gesundheitsinstitutionen. Die Gesundheitstagung Schweiz 2025, die vom Institut für Finance and Law in Kooperation mit dem ICV organisiert wird, widmet sich genau diesen Themen – praxisnah, zukunftsorientiert und inspirierend.
Warum Sie dabei sein sollten
- Digitalisierung als Treiber der Transformation: Neue Technologien stellen das Controlling vor Herausforderungen wie Datenanalyse, Datenschutz und den effektiven Einsatz digitaler Tools.
- Nachhaltigkeit im Fokus: Angesichts des Klimawandels und knapper Ressourcen müssen Gesundheitseinrichtungen ökologische, soziale und ökonomische Nachhaltigkeit vereinen.
- Resilienz für eine krisenfeste Zukunft: Die COVID-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig flexible und widerstandsfähige Strukturen und Systeme sind. Auf der Gesundheitstagung Schweiz erhalten Sie Einblicke, wie Gesundheitsinstitutionen ihre Widerstandskraft stärken und auch in turbulenten Zeiten handlungsfähig bleiben.
Highlights der Tagung
- Spannende Vorträge und Keynotes von führenden Experten aus Praxis und Wissenschaft.
- Einblicke in digitale Transformationsstrategien für Spitäler und Kliniken.
- Praktische Ansätze zum Aufbau resilienter Strukturen und Systeme.
- Vielfältige Networking-Möglichkeiten, um wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Die Gesundheitstagung Schweiz 2025 bietet Ihnen die einmalige Gelegenheit, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen, frische Impulse zu erhalten und Ihr Wissen auf den neuesten Stand zu bringen. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Gesundheitscontrollings.
Das Programm der Gesundheitstagung Schweiz 2025
Herzliches Willkommen mit einem Networking-Kaffee in der Aula.
- Finanzielle Widerstandsfähigkeit als Bedürfnis in unsicheren Zeiten
- Digitalisierung und Automatisierung als Schlüssel zur Effizienzsteigerung
Dr. Thomas Rautenstrauch
Ostschweizer Fachhochschule
Leiter ICV Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Schweiz

- Controlling-Konzepte und -Methoden zum Umgang mit wachsendem Kostendruck
- Vorgehensweisen zur Effizienzsteigerung ohne Qualitätsverlust aus der Controller-Sicht
Benjamin Nadenbousch
Leiter Controlling
Kantonsspital Baselland, Bruderholz

- Erfahrungen aus dem Einstieg als CFO in die Gesundheitsbranche
- Zentrale Herausforderungen durch Strategie- und Kultur-Unterschiede für die finanzielle Führung
Johanna Grass-Kunz
CFO und Mitglied der Geschäftsleitung
Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Networking-Pause in der Aula.
- Nutzung moderner Technologien zur KI-gestützten Kommentierung auf einer vollständig lokal gehosteten Infrastruktur
- Automatisierung des Monatsreporting mit dem Tool Make.com
Kevin Fröhlich
Geschäftsführer
MFA-Solutions GmbH, Fisibach
Controller
GZO Wetzikon

Networking-Pause in der Aula.
- Finanzielle Auswirkungen von regulatorischen Vorgaben und Cyberrisiken
- Innovationen im Spannungsfeld von Kostendruck & Tarifen
Nadine Angele, eidg. Dipl. Wirtschaftsprüferin
Direktorin Finanzen, ICT & Services und Mitglied der Klinikleitung<<
Privatklinik Wyss, Münchenbuchsee

Nadine Angele, eidg. Dipl. Wirtschaftsprüferin
Direktorin Finanzen, ICT & Services und Mitglied der Klinikleitung<<
Privatklinik Wyss, Münchenbuchsee


Benjamin Nadenbousch
Leiter Controlling
Kantonsspital Baselland, Bruderholz
Johanna Grass-Kunz
CFO und Mitglied der Geschäftsleitung
Zentrum für Labormedizin, St. Gallen

Moderation:
Dr. Thomas Rautenstrauch
Ostschweizer Fachhochschule
Leiter ICV Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Schweiz

Entspanntes Ausklingen der Veranstaltung mit Gesprächen und Apéro.
Sponsoren
Weitere Infos
Der Branchenarbeitskreis
Zum ICV Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Schweiz
Bericht
Lesen Sie hier im Controlling-Blog den Nachbericht über die Veranstaltung vom 7. Mai 2024.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Ulrich Egle
Delegierter ICV Schweiz
icv-schweiz{bei}icv-controlling.com
Prof. Dr. Thomas Rautenstrauch
Leiter ICV Branchenarbeitskreis Gesundheitswesen Schweiz
ak-ghw.ch{bei}icv-controlling.com