Save the Date: Wir laden Sie ein zur 5. CCS vom 11. bis 13. November 2025

Das war die 4. CCS - Controlling Competence Spaces - vom 12. bis 14. November 2024

Die CCS steht für essenzielle Updates in den Bereichen Controlling, Finance, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und IT und ist damit „the place to be“ für CFOs (C-Level) / LeiterInnen / Mitarbeitende Senior- & Junior-Level / Data AnalystInnen / Data ScientistInnen / RisikomanagerInnen / NachhaltigkeitscontrollerInnen / IT-KoordinatorInnen

DAS PROGRAMM


Dienstag, 13.00 Uhr

Welcome & Get together / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

Dienstag, 13.15 Uhr

Opening / AUDITORIUM


Dienstag, 13.30 Uhr

  • Die Rolle von KI in der strategischen Entscheidungsfindung 
  • Praktische Anwendungen von GenAI zur Beschleunigung der Digitalisierung 
  • Von der Effizienzsteigerung zur Innovation: GenAI im Controlling 

Der Vortrag zeigt auf, wie Generative AI und ChatGPT als transformative Werkzeuge neue strategische Möglichkeiten eröffnen und Unternehmen im Wettbewerb an die Spitze bringen. Spannende Praxisbeispiele illustrieren, wie diese Technologien die digitale Transformation beschleunigen und neue Geschäftsmodelle inspirieren. Es wird dargestellt, wie GenAI nicht nur Effizienz im Controlling steigert, sondern auch als treibende Kraft hinter innovativen strategischen Entscheidungen steht. 


  • Raum: Auditorium / Moderation: Claudia Maron & Christian Bramkamp
  • Vortragsart: Keynote / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Dr. Jan Witte
Gründer und Geschäftsführer
ECODYNAMICS / Blue Tree Consulting

  • Dr. Jan Witte
    Blue Tree Consulting, München
    ECODYNAMICS, Düsseldorf/Monheim

Dienstag, 14.15 Uhr

In diesem Format vernetzen Sie sich mit möglichst vielen Teilnehmenden der Konferenz. Dabei lernen Sie in Zweiergesprächen die Controlling- und  KI Schwerpunkte Ihrer Gesprächspartner kennen. Gleichzeitig haben Sie Gelegenheit, Ihre Stärken und Fragen einzubringen.

Dieses Format fördert den Blick über den Tellerrand und bietet Ihnen Gelegenheit, wertvolle Gesprächspartner von anderen Unternehmen kennenzulernen.

  • Alle Teilnehmenden

Dienstag, 14.45 Uhr

Pause & Networking

  • Alle Teilnehmenden

Dienstag, 15.00 Uhr

  • Die 12 Stationen der HeldInnenreise 
  • Self-Assessment 
  • AI Literacy Canvas 
  • Artefakte-Mix: AI Literacy in der Praxis 
  • 3 AI Literacy Horizonte 
  • Praxisbeispiel: Wie Sauron mit besserer AI-Literacy die Schlacht um Mittelerde gewonnen hätte 

Der Erwerb von „AI Literacy“ – KI-Kompetenz also – lässt sich an den klassischen Stationen einer HeldInnenreise nachvollziehen, die wir anhand von Tolkiens 'Der Herr der Ringe' kurz skizzieren: Vom Ruf des Abenteuers über das Finden eines Mentors sowie Begegnungen mit Freunden und Feinden, schwierigen Bewährungsproben bis hin zum großen Höhepunkt und schließlich hin zu Belohnung und Rückkehr an den Ausgangsort.  

Doch warum profitieren Organisationen und Individuen davon, wenn sie die 12 Stationen kennen, die den Weg zur KI-Kompetenz beschreiben? Ganz einfach: Die zwangsläufigen Höhen und Tiefen einer solchen Literacy-Reise können so besser vorbereitet und begleitet werden. Wenn wir das Schema verstehen, wissen wir, wo Motivation am besten wirkt, wann es Unterstützung durch Dritte braucht und wo Hindernisse und demotivierende Faktoren schon im Vorfeld beseitigt werden müssen. Mit dem Grundschema des AI-Literacy-Erwerbs können Fortschritte besser eingeordnet und die Lernreise strukturiert geplant werden.  

Die im Vortrag vorgestellten Methoden, Vorlagen und Tools dienen dazu, zunächst die individuelle Kompetenz zu erheben, Entwicklungspotenziale zu identifizieren sowie im Anschluss nutzer*innenzentriert einen individuellen Lernplan aufzustellen, der sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der Lernenden ausrichtet und die Bedürfnisse in konkrete Lernformate überführt - für ein strukturiertes Vorgehen und messbare Ergebnisse. So werden die Lernenden für die echte Praxis vorbereitet und können das Gelernte auch sofort anwenden. 


  • Raum Yellow Beach / Moderation: Gabi Heller
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: New Work & Analytical Skills / Sprache: Deutsch

Dr. Ramona Greiner
Topic Lead Data Ethics & AI Ethics
FELD M

Dr. Matthias Böck
Topic Lead Data Science
FELD M

  • Potenziale für das Reporting  
  • Anwendungsfälle aus der Praxis 
  • Mit Business Radar interne und externe Daten monitoren 
  • Kommentierung durch einen Autopilot 
  • Implementierungstipps 

  • Raum Blue Beach / Moderation Daniela Scheu
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Jens Gräf
Associate Partner
Horváth & Partner GmbH

Maximilian Radlmair
Managing Consultant - Data Science
Horváth & Partner GmbH

 

  • Unternehmenssteuerung im Fokus
  • Prozesse zwischen Excel, Analytics und KI
  • Nahtlose Integration und Wege zur besseren Einbindung der Mitarbeiter
  • Vorteile einer ganzheitlichen Lösung für die Entscheidungsfindung am Beispiel einer Personalkostenplanung in MS Power BI

  • Raum: Auditorium / Moderation Jasmin Engel
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Lars Buchner
Head of Global Sales
K4 Analytics

Programmierung eines Excel VBA Scripts mit GenAI:

  • Challenges
  • Anleitungen und Tipps

Ein Promptathon ist ein Format, bei dem Teilnehmende praxisnahe Herausforderungen durch geschicktes Prompt Engineering mittels generativer KI lösen. Neben der Bearbeitung von Challenges, die kreatives Denken und technisches Know-how erfordern, gibt es auch ausführliche Anleitungen und Tipps. Fokus der Challenge ist das Programmieren eines Excel VBA Skripts zur Automatisierung von Routinetätigkeiten im Controlling und Finance Bereich. Es werden dafür keine Vorkenntnisse in Excel VBA benötigt. 



Sandra Klenner
BI Controlling
DATEV eG

Niko Vartzas
Data Engineer
DATEV


Dienstag, 15.40 Uhr

Raumwechsel


Dienstag, 15.45 Uhr

  • Digitalisierung der Controlling-Funktion: Warum, was und wie? 
  • Bereits Erreichtes und Ausblick auf das nächste Level 
  • KI im Controlling: Heilsbringer oder Hype? 

  • Raum: Yellow Beach / Moderation: Gabi Heller
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: New Work & Analytical Skills / Sprache: Deutsch

Florian Ponnath
Finance Head Imaging for Central West Europe
Siemens Healthineers

Moderne Datenplattformen bieten dem Controlling nie dagewesene Möglichkeiten, um fundierte, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und die strategische Ausrichtung von Unternehmen zu unterstützen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Controller durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien einen wesentlichen Beitrag dazu leisten können, ihr Unternehmen in eine datengetriebene Organisation zu verwandeln. 

Fabian Heidenstecker gibt einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends im Bereich der Datenplattformen, einschließlich Cloud-basierten Lösungen, Data Lakes und fortschrittlichen Analytiktools mit KI-Unterstützung. 

Ein zentrales Thema des Vortrags ist die Frage, wie ControllerInnen durch die Nutzung dieser Technologien nicht nur ihre eigenen Aufgaben effizienter gestalten, sondern auch die gesamte Organisation dabei unterstützen können, datengetrieben zu agieren. Anhand praxisnaher Beispiele und Fallstudien zeigt der Referent, wie moderne Datenplattformen genutzt werden können, um: 

  • Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und in Echtzeit zugänglich zu machen. Daten, z.B. aus Excel Tabellen, leichter nutzbar machen.  
  • Interaktive Dashboards und Berichte zu erstellen, die eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung ermöglichen.  
  • Komplexe Kostenanalysen und Forecasting-Modelle zu entwickeln, und wie KI zum einen bei der Vorhersage, aber zum anderen auch bei dem Aufbau der eigentlichen Modelle unterstützen kann. 
  • Compliance und Risikomanagement durch automatisierte Überwachung und Analyse zu verbessern. 

Ein besonderer Fokus liegt auf der kulturellen Transformation, die notwendig ist, um eine datengetriebene Organisation zu etablieren. Fabian Heidenstecker diskutiert Strategien, wie Controller agieren können, um datengestützte Entscheidungsprozesse in allen Geschäftsbereichen zu fördern. Immer gestützt durch Erkenntnisse aus der realen Projekten. 

Am Ende des Vortrags haben die Teilnehmenden ein Verständnis davon, wie sie moderne Datenplattformen in ihrem Controlling-Alltag effektiv einsetzen können und welche Schritte erforderlich sind, um ihr Unternehmen auf dem Weg zu einer datengetriebenen Organisation zu unterstützen. Dieser Vortrag bietet nicht nur technologische Einblicke, sondern auch praktische Anleitungen zur Umsetzung und kulturellen Veränderung. 


  • Raum: Blue Beach / Moderation: Daniela Scheu
  • Vortragsart: Deep Dive IT & Solutions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Fabian Heidenstecker
Senior Manager für Solutions
Opitz Consulting Deutschland GmbH

  • Präzise Entscheidungen für Controller und CFOs – wie integrierte Systeme Verzögerungen und Fehler vermeiden helfen 
  • Mehrwert durch proaktive Planung und KI-gestützte Tools: Präzise und vorausschauende Entscheidungen 
  • Herausforderungen und Lösungen: Lessons learned aus gelungenen und versuchten KI-Anwendungen in der Praxis  

Dieser Vortrag zeigt, wie durch integrierte, moderne Controlling- bzw. Planungssysteme dynamische, präzise Entscheidungen getroffen werden und dass KI nicht nur Effizienz steigert, sondern auch neue Möglichkeiten eröffnen kann – von der proaktiven Planung bis hin zur intelligenten Analyse. Diskutiert wird auch, ob KI zukünftig der Schlüssel für alle Herausforderungen im Controlling sein kann. 


  • Raum: Auditorium / Moderation: Jasmin Engel
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Alexander Hein
CEO
smartPM.Solutions GmbH

Breakout Sessions: World Café und Roundtable rund um vier Thesen:

  • GenAI ist das Ende des toolgestützten Self-Services
  • Der BI-Fokus verschiebt sich auf unstrukturierte Daten
  • GenAI macht Jobs spannender, automatisiert Routine
  • GenAI ist ein Jobkiller, ein Roboter für Wissensarbeit

  • Raum: Green Beach / Moderation: Saskia Spang
  • Vortragsart: World Café / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Christian Bramkamp
Delegierter ICV Fachkreise

Claudia Maron
ICV Vorstandsmitglied

Viktor Mendel
Inhaber
Managementberatung Viktor Mendel

Stephen Walter
Controller
DATEV


Dienstag, 16.30 Uhr

Controlling Networking – die neuen Möglichkeiten in der Avatarwelt / AUDITORIUM


Dienstag, 16.45 Uhr

Wrap Up und Preview für den nächsten Tag / AUDITORIUM


Dienstag, ab 17.00 Uhr

Get together in den icvIspaces / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

Mittwoch, 13.00 Uhr

Welcome & Get together / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

Mittwoch, 13.15 Uhr

Opening / AUDITORIUM


Mittwoch, 13.30 Uhr

  • Liquiditätsplanung durch ein Predictive-Analytics-Modell optimieren
  • Zahlungsströme besser vorhersagen, manuellen Aufwand reduzieren
  • Wertvolle Informationen mit Prognosealgorithmen und Künstlicher Intelligenz extrahieren

Die Liquiditätsplanung ist für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um die Zahlungsfähigkeit sicherzustellen. BASF entwickelte den Algorithm-Based Cashflow (ABC) Forecast, ein Predictive-Analytics-Modell, um die Liquiditätsplanung zu optimieren. Das Ziel war es, die zukünftigen Zahlungsströme besser vorherzusagen und den manuellen Aufwand zu reduzieren. Mit Hilfe von Prognosealgorithmen und künstlicher Intelligenz sollten große Datenmengen analysiert werden, um wertvolle Informationen zu extrahieren. 


Raum: Auditorium / Moderation: Claudia Maron & Christian Bramkamp
Vortragsart: Keynote / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch


Dr. Joanna Scheinker
Senior Manager Corporate Treasury Financial Planning
BASF SE


Mittwoch, 14.15 Uhr

In diesem Connect diskutieren und vernetzen Sie sich in Roundtable Formaten. Die Teilnehmenden sind ein Controlling Team und stellen sich realistischen Herausforderungen aus dem Unternehmensalltag. In kleinen Gruppen tauschen Sie sich zu praxisnahen und IT-bezogenen Themen rund um KI im Controlling aus. Value Partner geben wertvolle Impulse. 

Dieses Format fördert die fachliche Kompetenz und stärkt die Teamarbeit über Unternehmensgrenzen hinweg. Gleichzeitig fördert es strategisches Denken und Problemlösungsfähigkeiten.

  • Alle Teilnehmenden

Mittwoch, 14.45 Uhr

Pause & Networking

  • Alle Teilnehmenden

Mittwoch, 15.00 Uhr

  • Herausforderungen von KI-Anwendungen in der Abrechnungsprüfung
  • Aktuelle Lösungskonzepte
  • Use Case: Projekterfahrung aus der Automobilbranche

Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Abrechnungsprüfung stellt eine vielversprechende Möglichkeit dar, die Effizienz und Genauigkeit in diesem Bereich zu steigern. Eine erfolgreiche Implementierung benötigt jedoch ein tiefgehendes Verständnis der Daten als auch der Algorithmen. Speziell bei Anwendungen mit unbekannten Auffälligkeiten ist dieses Verständnis unabdingbar und führt häufig zu erheblichem Implementationsaufwand.

In diesem Kontext werden aktuelle Lösungskonzepte erörtert, die darauf abzielen, diese Herausforderungen zu bewältigen und die Vorteile von KI in der Abrechnungsprüfung optimal zu nutzen. Ein praktisches Beispiel für die erfolgreiche Anwendung von KI in der Abrechnungsprüfung wird durch einen Use Case aus dem After Sales Bereich eines weltweit tätigen Automobilherstellers illustriert. Dieser zeigt, wie KI in komplexen Abrechnungsprozessen eingesetzt werden kann, um sowohl die Prozessgeschwindigkeit als auch die Fehlerquote erheblich zu verbessern. Diese Projekterfahrung unterstreicht das Potenzial von KI, die Abrechnungsprüfung grundlegend zu transformieren und zukunftssicher zu gestalten.


  • Raum: Yellow Beach / Moderation: Gabi Heller
  • Vortragsart: Academic Track / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Prof. Stefanie Schwaar
Professur für Quantitative Methoden
HTW-Berlin

Dr. Ria Grindel
Forschungskoordinatorin Data Science
Fraunhofer ITWM

  • KI trifft Nachhaltigkeitsstrategie: Einsatz von KI zur Entwicklung und Umsetzung effektiver Nachhaltigkeitsstrategien
  • Regulatorische Anforderungen: Wie KI bei den regulatorische Anforderungen unterstützen kann 
  • (Wesentlichkeits-)Analyse und Berichterstattung: Nutzung von KI für Wesentlichkeitsanalysen und Nachhaltigkeitsberichte
  • Ausflug in das Sustainabilty Toolbook des Haufe Verlags 

  • Raum: Green Beach / Moderation: Saskia Spang
  • Vortragsart: Academic Track / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Gina Heller-Herold
Gründerin, Risikomanagement- und Sustainabilty Expertin
Beku Consult

Prof. Dr. Patrick Link
Professor für Produktinnovation
Hochschule Luzern

Prof. Dr. Karsten Oehler
Professor für Controlling
Chief Solution Advisor
SAP Deutschland SE und Co KG

  • Planung auf Knopfdruck: Wie moderne Systeme kontinuierliche, schnelle und verlässliche Planung ermöglichen
  • Best-Practice-Lösungen: Konkrete Ergebnisse aus Praxisprojekten
  • KI in der Planung: Was funktioniert wirklich in welchem Software-Tool

In einer Welt, in der präzise und agile Planung über den Unternehmenserfolg entscheidet, stehen Controller vor der Herausforderung, komplexe Prozesse effizient und zuverlässig zu steuern. Dieser Vortrag zeigt, wie moderne, KI-gestützte Planungslösungen den Unterschied machen können – von der Strategie bis zur Umsetzung. 


  • Raum: Blue Beach / Moderation: Daniela Scheu
  • Vortragsart: Deep Dive IT & Solutions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch 

Alexander Hein
CEO
smartPM.Solutions GmbH

  • Erzeugung von Lageberichten basierend auf KPIs und Kommentierungen
  • LLM als Schlüssel für einen höheren Automatisierungsgrad
  • Erkennung von Risiken und Potenzialen dank GenAI

  • Raum: Auditorium / Moderation: Jasmin Engel
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Theresa Rauh
Consultant
H&Z.digital

Tizian Weber
Consultant
H&Z.digital

Prof. Dr. Andreas Seufert
Direktor des Business Innovation Labs
Hochschule Ludwigshafen

 


Mittwoch, 15.40 Uhr

Raumwechsel


Mittwoch, 15.45 Uhr

  • Wofür benötigen die großen Sprachmodelle wie OpenAI GPT, Anthropic Claude und Google Gemini „Attention“ ?
  • Wie können wir intuitiv verstehen, dass wir Text mit Zahlen ausdrücken können?
  • Welche Bedeutung entfalten die aktuellen Entwicklungen im Controlling?

  • Raum: Yellow Beach / Moderation: Gabi Heller
  • Vortragsart: Academic Track / Themenblock: New Work & Analytical Skills / Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Roland Zimmermann
Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm

  • Integrierte Sales Planung in ihrer Analytics Umgebung mit K4 Analytics
  • Planungsunterstützung durch den Einsatz von modernen Ansätzen wie Predictive Analytics und Machine Learning 
  • Lernen Sie von realen Anwendungsfällen, wie ein KI-Chatbot ihre Forecasting-Prozesse unterstützen kann.
  • Halluzination der KI: Was sind die Risiken und die aktuellen Grenzen der Chatbots und Prognosemodelle.

  • Raum: Blue Beach / Moderation: Daniela Scheu
  • Vortragsart: Deep Dive IT & Solutions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Alexis Bechzidis
Business Unit Lead Planning
Celver AG

Ian Shulman
Data Scientist
Celver AG

  • Einführung und Beispiele Megatrends, vor allem KI, Globalisierung  
  • Was bedeuten sie für die Wirtschaft und was können wir vom "Silicon Valley" lernen? 
  • Was können wir tun: Praxistipps 

  • Raum: Green Beach / Moderation: Saskia Spang
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Christian Schieber
Co-Founder und CEO
Globemee GmbH

  • Transformation des HR-Controllings bei der SAP SE
  • Automatisierung als Schlüssel zur Planungsbeschleunigung
  • Machine Learning zur Prognose Einflussfaktoren auf die Workforce-Planung
  • Automatische Ableitung einer differenzierten Kosten- und Ergebnisplanung
  • Einstieg in die Simulation und Bandbreitenprognose

  • Raum: Auditorium / Moderation: Jasmin Engel
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Moritz Grieshaber
CoE Workforce Analytics & Insights – Corporate Controlling
SAP SE

Prof. Dr. Karsten Oehler
Chief Solution Advisor
SAP SE

Snizhana Serzhenko
CoE Workforce Analytics & Insights – Corporate Controlling
SAP SE


Mittwoch, 16.30 Uhr

Controlling Networking – die neuen Möglichkeiten in der Avatarwelt / AUDITORIUM


Mittwoch, 16.45 Uhr

Wrap Up und Preview für den nächsten Tag / AUDITORIUM


Mittwoch, ab 17.00 Uhr

Get together in den icvIspaces / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

Donnerstag, 13.00 Uhr

Welcome & Get together / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

Donnerstag, 13.15 Uhr

Opening / AUDITORIUM


Donnerstag, 13.30 Uhr

  • Self-service Reporting mit Large Language Modellen 
  • Virtueller Assistent in der Planung 
  • Predictive Forecasting 

Künstliche Intelligenz revolutioniert immer mehr Bereiche in unserem privaten und geschäftlichen Leben. So macht sie auch keinen Halt vor Themen wie Unternehmensplanung, Berichterstattung und Business Intelligence. Erfahren Sie von den Möglichkeiten, in diesen Bereichen mit Hilfe von Large Language Modellen und virtuellen Assistenten manuelle Aufwände zu reduzieren und die Unternehmenssteuerung effizienter zu gestalten. 


Raum: Auditorium / Moderation: Claudia Maron & Christian Bramkamp
Vortragsart: Keynote / Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch


Jan-Peter Preuß
Partner Technical Specialist – Data&AI 
IBM Deutschland GmbH


Donnerstag, 14.15 Uhr

In dieser Session verbinden wir Ihre Controlling-Kreativität mit spielerischen Elementen. Sie lernen und erleben, wie der Einstieg in KI über Spiel und Spaß geschafft werden kann. Dabei lösen Sie gemeinsam KI Aufgaben, etwas losgelöst vom Controlling.

Dieses Format unterstützt den Übergang zu einem KI-gestützten Controlling. Die daraus resultierende Begeisterung kann als Anstoß dienen, um Impulse in den täglichen Controlling-Prozessen zu integrieren. 

  • Alle Teilnehmenden

Donnerstag, 14.45 Uhr

Pause & Networking

  • Alle Teilnehmenden

Donnerstag, 15.00 Uhr

  • Einführung und Beispiele Megatrends, vor allem KI, Globalisierung  
  • Was bedeuten sie für die Wirtschaft und was können wir vom "Silicon Valley" lernen? 
  • Was können wir tun: Praxistipps 

  • Raum: Green Beach / Moderation: Saskia Spang
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Christian Schieber
Co-Founder und CEO
Globemee GmbH

  • Welche Veränderungen auf die Unternehmen zukommen
  • Welche Herausforderungen und Potentiale Künstliche Intelligence für das Controlling bedeutet
  • Welche Skills im Controlling für den Einsatz von KI sinnvoll sind
  • Use Cases und Anwendungsbeispiele

  • Raum: Auditorium / Moderation: Jasmin Engel
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: New Work & Analytical Skills / Sprache: Deutsch 

Prof. Dr. Andreas Seufert
Direktor des Business Innovation Labs
Hochschule Ludwigshafen

  • Herausforderungen in der Unternehmensplanung – wo kann KI lindern?
  • Konzeption eines intelligenten Assistenten
  • Einige Anwendungsfälle

  • Raum: Blue Beach / Moderation: Daniela Scheu
  • Vortragsart: Deep Dive IT & Solutions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Karsten Oehler
Professor für Controlling
Chief Solution Advisor
SAP Deutschland SE und Co KG

  • Unternehmen streben nach nachhaltiger und langfristiger Wertsteigerung, wobei Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie eine bedeutende Rolle spielen kann.
  • Der Einsatz von KI im wertorientierten Controlling ermöglicht verbesserte Forecasts, Unternehmensplanungen und effizientere Geschäftsüberwachung, was vor allem in unsicheren Geschäftsumfeldern hilfreich ist.
  • Im Vortrag wird gezeigt, wie ChatGPT in der wertorientierten Unternehmenssteuerung genutzt werden kann. Dabei werden Chancen, Hürden und Grenzen der KI-Anwendung sowie Handlungsempfehlungen für die Praxis aufgezeigt.

Unternehmen streben nach langfristiger Wertsteigerung, wobei Künstliche Intelligenz (KI) als Schlüsseltechnologie eingesetzt werden kann. Im Vortrag werden Möglichkeiten der KI-Nutzung im Rahmen der wertorientierten Unternehmensführung mit ChatGPT aufgezeigt. Ziel ist es, Maßnahmen zur wertorientierten Führung zu identifizieren und Handlungsempfehlungen abzuleiten. KI ermöglicht verbesserte Forecasts, effizientere Geschäftsüberwachung und unterstützt Entscheidungen in unsicheren Geschäftsumfeldern. Schließlich werden Chancen, Hürden und Grenzen der KI-Anwendung dargestellt, um Unternehmen zu helfen, KI effektiv zu integrieren.  


  • Raum: Yellow Beach / Moderation: Gabi Heller
  • Vortragsart: Insights & Actions / Themenblock: Digital Trends & ESG / Sprache: Deutsch

Prof. Dr. Patrick Stein
IU Internationale Hochschule Berlin

 


Donnerstag, 15.40 Uhr

Raumwechsel


Donnerstag, 15.45 Uhr

Programmierung eines Excel VBA Scripts mit GenAI:

  • Challenges
  • Anleitungen und Tipps

Ein Promptathon ist ein Format, bei dem Teilnehmende praxisnahe Herausforderungen durch geschicktes Prompt Engineering mittels generativer KI lösen. Neben der Bearbeitung von Challenges, die kreatives Denken und technisches Know-how erfordern, gibt es auch ausführliche Anleitungen und Tipps. Fokus der Challenge ist das Programmieren eines Excel VBA Skripts zur Automatisierung von Routinetätigkeiten im Controlling und Finance Bereich. Es werden dafür keine Vorkenntnisse in Excel VBA benötigt. 



Sandra Klenner
BI Controlling
DATEV eG

Niko Vartzas
Data Engineer
DATEV

  • Planung, Analyse und Reporting sollten eng verzahnt sein. Dazu bedarf es der richtigen Datenmodellierung. 
  • Die Wirkung von Business Intelligence entscheidet sich auf dem letzten Meter. Ob Berichte gelesen und richtig verstanden werden, ob nach ihnen gehandelt wird: das hängt maßgeblich von der richtigen Datenvisualisierung ab. 
  • Deep Dive: Wie macht es Bissantz in den eigenen BI-Tools und welche Best Practices gibt es für Power BI? 

  • Raum: Auditorium / Moderation: Jasmin Engel
  • Vortragsart: Deep Dive IT & Solutions / Themenblock: Business Intelligence & Analytics / Sprache: Deutsch 

Dr. Gerald Butterwegge
Leiter Kommunikation
Bissantz & Company GmbH

  • Job-Analysetool Job-Futuromat 
  • Auswertungen und Analysen zum Substitutionspotential nach Berufen und Branchen 
  • Lebenslanges Lernen als Strategie 
  • Weiterentwicklung Controlling – Best Practice Bundesagentur für Arbeit 

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt und unsere Berufsqualifikationen. Vielfach sind es nicht komplette Berufe die wegfallen, sondern es verändern sich Tätigkeitsfelder. Es wird für uns Erleichterungen geben, da insbesondere Routinetätigkeiten (teil) automatisiert werden oder ganz wegfallen, dafür kommen neue Anforderungen und Tätigkeiten auf uns zu. Die konkreten Auswirkungen werden aber je nach Branchen, Berufen und Regionen ganz unterschiedlich ausfallen, pauschale Aussagen, etwa x% der Stellen in Deutschland fallen weg, sind irreführend und wecken unnötig Ängste.
Um die Diskussion zu objektivieren, hat die Bundesagentur für Arbeit bereits vor einiger Zeit den Job-Futuromaten entwickelt. Dieser zerlegt Berufe in Tätigkeitsfelder und zeigt das Automatisierungspotential konkret auf. Dr. Roland Deinzer von der Bundesagentur für Arbeit hat diesen Job-Futuromaten mitentwickelt und stellt aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit exemplarisch die Veränderungen bei Controllern da und appelliert in diesem Zusammenhang stärker denn je für Strategien eines lebenslangen Lernens. 


  • Raum: Blue Beach / Moderation: Daniela Scheu
  • Vortragsart: Academic Track / Themenblock: New Work & Analytical Skills / Sprache: Deutsch 

Dr. Roland Deinzer
Leiter strategisches Controlling und Risikomanagement 
Bundesagentur für Arbeit


Donnerstag, 16.30 Uhr

Wrap Up und Farewell / AUDITORIUM


Donnerstag, ab 16.45 Uhr

Get together in den icvIspaces / LOBBY

  • Alle Teilnehmenden

FAQs

Die CCS ist ideal für Fach- und Führungskräfte, die sich über aktuelle Themen in Controlling, Finance, Risikomanagement, Nachhaltigkeit und IT informieren möchten. Sie richtet sich an CFOs, Mitarbeitende aller Erfahrungsstufen sowie an Data AnalystInnen, Data ScientistInnen, RisikomanagerInnen und IT-KoordinatorInnen. Im Fokus stehen praxisnahe Einblicke mit Fokus auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Controlling. Die CCS bietet die Möglichkeit, das innovative virtuelle Format der icvIspaces für den digitalen Austausch zu erleben.

Die einzige Voraussetzung ist eine funktionierende Internetverbindung. Es sind keine speziellen technischen Anforderungen notwendig, auch keine VR-Brillen. Allerdings empfehlen wir, vorab zu testen, ob Ihre Firmensoftware den Zugang erlaubt, da es hierbei zu Einschränkungen kommen könnte. Dazu wird noch ein Testlink verschickt.  

Nein, Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Am Montag, den 11.11.2024, finden Schulungen statt, in denen Sie alle wichtigen Informationen erhalten. Details folgen. 

Nein, Sie können sich auch nur für einen Tag anmelden. Dieser muss bei der Anmeldung angegeben werden. 

Nein, eine Mitgliedschaft im ICV ist keine Voraussetzung. Allerdings profitieren ICV Mitglieder von Preisvorteilen sowie weiteren exklusiven Vorteilen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Eine kostenfreie Stornierung ist bis vier Wochen vor Tagungsbeginn möglich. Danach sind 50% der Teilnahmegebühr zu entrichten. Bei Nichterscheinen ist die volle Gebühr zur Zahlung fällig. Sie können uns aber auch jederzeit einen Ersatz-Teilnehmenden nennen. 

Nein, die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet. Die Teilnehmenden erhalten nach der Veranstaltung die von den Referierenden freigegebenen Präsentationen.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich an Christian Bramkamp, +49 (0)175 2463675.

Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich an Carmen Zillmer, +49 (0)8153 88974-38.

Promptathon: Dokumente

Reinschnuppern rechtzeitig vor der Veranstaltung

Am 11. November sind die icvIspaces für angemeldete Teilnehmende bereits geöffnet, damit Sie sich vor der Veranstaltung mit der Umgebung und den Möglichkeiten im Metaverse vertraut machen können. 

Die Referierenden

Alexis Bechzidis ist seit über 16 Jahren als Berater mit dem Fokus auf komplexe Planungs- und Analysesysteme bei celver tätig. Heute verantwortet er die Business Unit Planning, welche sich um innovative und integrative Kundenlösungen rund um das Thema Planung & Data Collection kümmert. 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Donnerstag, 14. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


  • Studium Wirtschaftsmathematik mit Fokus auf BWL und angewandte Mathematik an der Universität Mannheim
  • Fraunhofer ITWM bei der Abteilung Finanzmathematik, verschiedene Positionen, u.a.
    • Wissenschaftliche Mitarbeiterin
    • Promotion zum Thema Stochastische Optimierung für Energiemärkte
    • Forschungskoordinatorin Data Science

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


  • Ab 01/2023: bei DATEV als Data Analyst im Controlling 
  • 2016 - 12/2022: Consultant bei Unternehmensberatung im Bereich Data Analytics 
  • 2016: Master of Science, TH Köln 

Bei der CCS:

- Dienstag, 12. November 2024, 15.00 Uhr
- Donnerstag, 14. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Nach dem BWL-Studium an der Universität Bamberg begann Florian Ponnath seine berufliche Laufbahn in einer beratenden Position. Nach etwa zwei Jahren wechselte er zur Audi AG in Ingolstadt, wo er rund viereinhalb Jahre tätig war. Seit 2017 ist Florian Ponnath in verschiedenen Führungspositionen im Finanzbereich bei der Siemens Healthineers AG tätig. Er gründete und leitete unter anderem das „Digilab for Finance“. Seit 2023 ist er finanzseitig verantwortlich für die Geschäftsbereiche „Diagnostic Imaging“ und „Advanced Therapies“ in Deutschland, den Niederlanden und der Schweiz. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Donnerstag, 14. November 2024, 15.00 Uhr 

Auf LinkedIn


  • BASF SE: Liquidity Planning Lead – Corporate Treasury: 2020 - dato 
  • BASF SE: Senior Manager: Risk Management – Corporate Treasury: 2016 - 2020 
  • Trinamix: Project Manager Start-up – short delegation: 2015-2016 
  • BASF SE: Senior Specialist – Trade and Bank Risk Management – Corporate Treasury: 2010 - 2015 
  • Allianz: Specialist: Risk Controlling: 2009 - 2010 
  • University of Osnabrueck: Doctor of Business Economics: 2006 - 2009 
  • University of Muenster: Master of Mathematics 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 13.30 Uhr

Auf LinkedIn


Stephen Walter ist Diplom-Ökonom und Controller bei DATEV eG in Nürnberg. Nach zahlreichen Arbeitsschwerpunkten in Controlling und Finance ist er seit 2021 Fachansprechpartner für die prozessorientierte Produkterfolgsrechnung der DATEV eG, von der fachlichen Betreuung und Weiterentwicklung der internen Controllingsysteme bis zum Management-Reporting. Im KI Competence Center Finance & Controlling befasst er sich mit  dem Aufbau von KI Use-Cases und deren Weiterentwicklung zu kundenorientierten KI-Lösungen.

Bei der CCS:
Dienstag, 12. November 2024, 15.45 Uhr

Dr. Matthias Böck promovierte in Bioinformatik und Machine Learning und arbeitet seit 2013 als Data Scientist im Bereich Data Product bei der Münchner Unternehmensberatung FELD M. Dort ist er Technischer Leiter für Projekte aus den Bereichen Advanced Analytics und Maschinelles Lernen. Er hält Design-Thinking-Workshops und arbeitet mit Universitäten an Forschungsprojekten. Neben diesen Feldern beschäftigt er sich mit dem Thema Data for Good und dessen Einsatz in der Praxis. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Jens Gräf ist Associate Partner im Competence Center Controlling & Finance bei Horváth am Standort Frankfurt. Er ist verantwortlich für die Weiterentwicklung von innovativen KI unterstützten Reporting- und Analytics Konzepten und deren technischer Umsetzung. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen seit vielen Jahren in der Einführung und Optimierung von Unternehmenssteuerungslösungen. Jens Gräf ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, Mitherausgeber von Fachbüchern und wissenschaftlicher Lehrbeauftragter zum Thema strategische Unternehmenssteuerung an der Technischen Hochschule Würzburg-Schweinfurt. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November, 15.00 Uhr

Auf Linkedin


Fabian Heidenstecker ist seit ca. 20 Jahren in der IT unterwegs. Die letzten 13 Jahre in unterschiedlichsten Positionen im Consulting. Ursprünglich startete er im CRM Umfeld, und kam dort erstmals mit dem Thema BI und Analytics in Berührung. So wurden Daten seine Leidenschaft, welcher er in zahlreichen Projekten nachgehen konnte. Heute ist er Senior Manager für Solutions bei Opitz Consulting und begleitet mit seinem Team Kunden auf dem Weg zu Data-Driven Company. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Prof. Dr. Patrick Link, Professor für Produktinnovation an der Hochschule Luzern (HSLU) im Institut für Innovation und Technologiemanagement. Er unterrichtet und forscht im Bereich agiles Produktmanagement, Design Thinking Nachhaltigkeit und Entrepreneurship und ist Co- Founder von Trihow. Er ist international anerkannter Design Thinking- und Innovationsexperte und Herausgeber der beiden internationalen Bestseller "Das Design Thinking Playbook" und "Das Design Thinking Toolbook". Zusammen mit Gina Heller-Herold geben sie „Das Sustainability Toolbook“ heraus. 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Jan-Peter Preuß begann seinen beruflichen Werdegang 2014 mit einem dualen Studium an der Hamburg School of Business Administration. Hier entdeckte er seine Leidenschaft für statistische und quantitative Methoden, die er von 2017 bis 2020 im Master-Studiengang „Management & Data Science“ an der Leuphana Universität vertiefte.

Seit Mitte 2018 arbeitete er parallel als Werkstudent beim Softwareentwickler AIC Group, wo er 2020 nach erfolgreicher Graduierung als Vollzeit Data Scientist übernommen wurde und das Produktportfolio „Customer Insights“ aufbaute.  Im Juli 2022 wechselte er zu IBM als Partner Technical Specialist für KI-Software.  

Mit seiner nunmehr sechsjährigen Erfahrung in KI und Data Science fungiert er im Pre-Sales als technischer Experte für Kunden und Business Partner der IBM in Deutschland.  

Bei der CCS: Donnerstag, 14. November 2024, 13.30 Uhr

Auf LinkedIn


Prof. Dr. Andreas Seufert leitet den ICV Fachkreis Analytics und Controlling des Internationalen Controller Vereins (ICV). Er lehrt an der Hochschule Ludwigshafen und ist Direktor des Business Innovation Labs. Zudem ist er Co-Chair of the AI/ML FP&A Committee. Seine Lehr- und Forschungsschwerpunkte:

  • Business Intelligence, Big Data, Machine Learning/ KI
  • Unternehmenssteuerung/ Digitale Transformation
  • Datengetriebene Geschäftsmodelle/ Geschäftsmodellinnovation 

Bei der CCS:
- Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr
- Donnerstag, 14. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Tizian Weber ist Experte im Umgang mit QlikView und Qlik Sense, egal ob On-Premise oder in der Cloud. Dabei begleitet er Kunden sowohl bei der Installation der Software und dem Einspielen von Updates, als auch bei der Administration der Umgebung, sowie dem Sicherstellen des reibungslosen Betriebs der Qlik-Lösungen. Bei diversen Kunden realisierte Tizian End-to-End-Beratungen von der fachlichen Anforderungsaufnahme über den Aufbau von belastbaren Datenmodellen und zugehörigen ETL-Strecken bis zur fertigen individuellen Lösung. 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr


Lars Buchner ist Head of Global Sales bei K4 Analytics. Seit mehr als 15 Jahren ist er für die Gewinnung und Betreuung von Kunden und Partnern in den Bereichen Business Intelligence und Corporate Performance Management verantwortlich. In dieser Zeit hat er für verschiedene internationale Anbieter den Markteinstieg und das Wachstum in der DACH-Region verantwortet. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Dr. Ramona Greiner studierte Philosophie, Kunstgeschichte und Literatur. Seit 2017 arbeitet sie als Digital Analytics & Data Ethics Consultant bei FELD M in München. Dort leitet sie internationale Beratungsprojekte, hält Vorträge und Design-Thinking-Workshops. Sie ist Autorin mehrerer Fach- und Sachbücher, unterrichtet Business & Society an der Munich Business School und ist Co-Leiterin der AG Künstliche Intelligenz des Think Tanks D64 – Zentrum für Digitalen Fortschritt e.V. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Alexander Hein ist Geschäftsführer und Experte im Bereich Business Intelligence und Performance Management. Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Entwicklung und Implementierung von intelligenten Planungslösungen hat er sich auf die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Integration von Best-Practice-Ansätzen spezialisiert. Als CEO von smartPM.solutions leitet er die strategische Ausrichtung des Unternehmens und treibt die Innovation von leistungsstarken, sofort einsatzbereiten Planungs- und Controlling-Tools voran. Seine Expertise liegt in der Entwicklung maßgeschneiderter Unternehmenslösungen. Diese bringt er auch als Lektor an Universitäten und Fachhochschulen sowie als Leiter des ICV Fachkreises Digital Controlling Competence (DCC) ein. 

Bei der CCS:
- Dienstag, 12. November 2024, 15.45 Uhr
- Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Viktor Mendel ist Berater für Kompetenz- und Organisationsentwicklung im Finanzbereich. Zuvor war er Vice President Controlling bei der WMF GmbH in Geislingen an der Steige sowie CFO der proHeq GmbH.  Er ist ausgebildet im lösungsorientierten Coaching nach dem ICF Code of Ethics und den ICF Kernkompetenzen sowie zertifizierter CAPTain Coach und DISC extended Coach. Als einer der Top 100 Trainer und Speaker bei Speakers Excellence hat er zudem eine Ausbildung im Change Management am SGMI Institut St. Gallen absolviert. Darüber hinaus ist er als Lehrbeauftragter an der Hochschule Luzern, dem ZfU Zentrum für Unternehmungsführung AG, der DHBW und der SRH Heidelberg tätig. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen die Entwicklung und Implementierung eines Controllerbildes in Organisationen, Kompetenzentwicklung im Finanzbereich (Business Partnering und Change Agent), die Erstellung von Kompetenzmodellen für Controller, Kompetenz- und Potenzialanalysen mit individualisierter Personalentwicklung sowie die Begleitung von Change-Projekten im Finanzbereich.

Bei der CCS: 
- Dienstag, 12. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Dienstag, 12. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Ian Shulmann ist Data Scientist bei der Celver AG. Sein Fokus liegt auf Textgenerierung mithilfe von Large Language Models. Er konzentriert sich auf die Vereinfachung komplexer und umständlicher Prozesse durch Machine-Learning-Ansätze sowie Nutzung von Data-Science-Methoden. So extrahiert er neue Erkenntnisse aus Daten. 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Prof. Dr. Patrick Stein ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der IU Berlin. Schwerpunkte: internes und externes Rechnungswesen, Investition und Finanzierung sowie Unternehmensbewertung. Mehrjährige Berufserfahrungen in der Wirtschaftsprüfung und auf den Gebieten Unternehmenssanierung und -restrukturierung sowie Unternehmenszusammenschlüsse (M&A). 

  • Seit 2019: Professor für Betriebswirtschaftslehre 
  • 2013 - 2019: Head of Finance und Investor Relations eines börsennotierten E-Health-Softwareunternehmens (dabei auch Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglied) 
  • 2007 - 2013: Tätigkeit in einer internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft 
  • 2008 - 2014: Promotion in Rechnungslegung 
  • 2002 - 2007: Studium der Wirtschaftswissenschaften 

Bei der CCS: Donnerstag, 14. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Dr. Jan Witte  ist internationaler Experte für digitale Transformation und Gründer von Blue Tree Consulting. Seit über 20 Jahren begleitet er erfolgreich internationale Transformationsprozesse in großen und kleinen Industrieunternehmen, u. a. in der Energiebranche und der Metallverarbeitung. 

Die Bandbreite seiner Mandanten reicht von Großunternehmen bis hin zu kleinen Venture Capital Firmen. Dabei greift er auf seine Erfahrung in den innovativen Bereichen KI, IoT Solutions, Data Analytics und Design Thinking zurück, die er sich an renommierten Instituten wie MIT, Stanford University und Hasso-Plattner-Institut angeeignet hat. 

Bei der CCS: Dienstag, 12. November, 13.30 Uhr

Auf LinkedIn


Dr. Gerald Butterwegge ist seit 2004 bei Bissantz & Company, dem inhabergeführten Business-Intelligence-Anbieter aus Nürnberg. Kunden und Partner des Hauses kennen ihn als „Produktliebhaber“. Sein Arbeitsgebiet ist die Kommunikation an den Schnittstellen des Produkt- und Innovationsmanagements: zwischen FuE bei Bissantz einerseits und Anwendern und der Öffentlichkeit andererseits. Gerald studierte Wirtschaftswissenschaft in Bochum, Wirtschaftsinformatik in Nürnberg und lebt in Hamburg. Er engagiert sich im ICV und im KVD (Kundendienst-Verband Deutschland). 

Bei der CCS: Donnerstag, 14. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Gina Heller-Herold Gina Heller-Herold ist Expertin im Bereich ESG, Risikomanagement und Controlling, spezialisiert auf Banken, KVGen, Finanzdienstleister und KMUs, mit einem tiefen Verständnis für regulatorische Anforderungen. Als Inhaberin der beku Consult integriert sie agile Managementmethoden und Design Thinking in ihre Beratungs- und Interimsmanagementtätigkeit. Zudem ist sie als Autorin, Dozentin und Herausgeberin von Fachbüchern und Artikeln mit ihren Expertisen aktiv.  

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Prof. Dr. Karsten Oehler ist Chief Solution Advisor bei SAP in Eschborn. Er ist seit über 30 Jahren als Berater für Controlling-Software bei führenden Anbietern tätig. Herr Oehler hat 14 Bücher und mehr als 190 Fachaufsätze über Themen zur DV-Unterstützung des Managements veröffentlicht und referiert regelmäßig auf Kongressen und Seminaren. Er ist zudem Professor für Controlling an der Provadis Hochschule in Frankfurt.  

Bei der CCS:
- Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr
- Donnerstag, 14. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


Theresa Rauh ist als Consultant bei der H&Z.digital tätig. Ihre Expertise erstreckt sich von der Entwicklung und Implementierung von AI-Modellen, der Anwendung von Machine-Learning-Methoden zur Verarbeitung von natürlicher Sprache (NLP) bis hin zur Erstellung von Prognosemodellen und der Lösung komplexer Klassifikationsaufgaben. 

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


  • Studium im Fach Mathematik mit Nebenfach Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Promotion an der Technischen Universität Kaiserslautern mit Spezialisierung auf Änderungsdetektion und anschließend als Post-Doktorandin im interdisziplinären Forschungsprojekt
  • Fraunhofer ITWM bei der Abteilung Finanzmathematik, verschiedene Leitungen inne, u.a.
    • Geschäftsfeld Abrechnungsprüfung
    • Forschungsgruppe „EP-KI“ (Entscheidungsunterstützung in betriebswirtschaftlichen Prozessen mit Hilfe neuer KI-Methoden

Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.00 Uhr

Auf LinkedIn


  • Data Engineer im Controlling Kontext 
  • Master an der FAU Erlangen-Nürnberg in Wirtschaftsinformatik mit Fokus auf Data Science 

Bei der CCS:

- Dienstag, 12. November 2024, 15.00 Uhr
- Donnerstag, 14. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn


Bei der CCS: Mittwoch, 13. November 2024, 15.45 Uhr

Auf LinkedIn

Value Partner der 4. CCS 2024

Controlling Competence Spaces: Wertvoll auch für Value Partner

  • Logo mit Link auf der CCS Landingpage 
  • 1 Teilnahmeticket für die CCS 

    CCS Value Partner Preis: 500,00 Euro zzgl. MwSt. 
  • Virtueller Messestand als Meetingpoint
  • Logo mit Link auf der CCS Landingpage
  • 2 Teilnahmetickets für die CCS

    CCS Value Partner Preis: 1.000,00 Euro zzgl. MwSt. 
  • Praxis-Vortrag, gemeinsam mit einem Kunden-Unternehmen 
  • Virtueller Messestand als Meetingpoint
  • Logo mit Link auf der CCS Landingpage 
  • 3 Teilnahmetickets für die CCS

    CCS Value Partner Preis: 2.000,00 Euro zzgl. MwSt. 
  • Praxis-Vortrag, gemeinsam mit einem Kunden-Unternehmen
  • Deep Dive (IT-Tools/Solutions meet Praxis)
  • Opening Pitch (Sie sind Teil des Openings)
  • Value Connect (Round-Table-Format)
  • Virtueller Messestand als Meetingpoint
  • Logo mit Link auf der CCS Landingpage
  • 4 Teilnahmetickets für die CCS 

    CCS Value Partner Preis: 3.000,00 Euro zzgl. MwSt. 

Value Partner Broschüre (PDF Download)

Das 4-Stufen-Modell für das Value Partnering

Als Value Partner der CCS zeigen Sie Ihre Kompetenzen im innovativen Rahmen unserer icvIspaces. Sie entscheiden, in welcher Form und in welchem Umfang Sie auf sich aufmerksam machen. Unser Angebot für Sie: 

🔹 Meetingpoint: Zentraler Treffpunkt für Gespräche und Networking.
🔹 Value Connect: Round-Table-Format mit einer für Sie als Value Partner relevanten themenbezogenen Diskussion. 
🔹 Opening Pitch: Als Value Partner sind Sie Teil des Openings.  
🔹 Deep Dive IT & Solutions: Als Value Partner stellen Sie innerhalb einer Session Ihre dazu passenden IT-Tools/Solutions vor. 
🔹 Praxis-Vortrag (Insights & Actions): Gemeinsam mit einem Partner- oder Kundenunternehmen berichten Sie über einen KI-Controlling Use-Case. 

Ihre Ansprechpartnerin für das Value Partnering: Carmen Zillmer, c.zillmer@icv-controlling.com

CCS Organisationsteam

  • Bei technischen Fragen wenden Sie sich direkt an Christian Bramkamp, +49 (0)175 2463675.
  • Bei organisatorischen Fragen wenden Sie sich direkt an Carmen Zillmer, +49 (0)8153 88974-38.

Technical University of Applied Sciences Wuerzburg-Schweinfurt
eMail: bjoern.baltzer@web.de

Auf LinkedIn

Encavis AG, Hamburg

Auf LinkedIn

Delegierte ICV Deutschland Süd
eMail: heller@heller-consulting.net

Auf LinkedIn

Masterstudentin bei DATEV 
eMail: Hilal.Oentuerk@datev.de

Auf LinkedIn
 

Moderation
Delegierter für die ICV Fachkreise
eMail: c.bramkamp@icv-controlling.com

Auf LinkedIn

Frankfurt School of Finance & Management 
eMail: j.engel@fs.de
 

Auf LinkedIn

Moderation
ICV Vorstandsmitglied
eMail: claudia.maron@datev.de

Auf LinkedIn

ICV Geschäftsführung
Tel.: +49 - (0)8153 / 88 974 -20 
eMail: c.zillmer@icv-controlling.com

Auf LinkedIn

Diese Website benutzt Cookies, die für das Funktionieren der Website erforderlich sind. Zur Darstellung einiger interessenbezogener Inhalte setzen wir Cookies ein, die als Marketing-Cookies qualifiziert sind. Ohne Ihre Zustimmung können diese Inhalte nicht ausgespielt werden. Um unser Internetangebot fortlaufend verbessern zu können, bitten wir Sie, uns die Erfassung von anonymisierten Nutzungsdaten zu ermöglichen. Sie können einzeln auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen oder allen Cookies zustimmen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

oder