Wertorientiertes Controlling: Das Abwägen von Ertrag und Risiko bei der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen

Eine zentrale Aufgabe des Controllings liegt in der Vorbereitung der Entscheidungen der Geschäftsführung, insbesondere der unternehmerischen Entscheidungen. Unternehmerische Entscheidungen haben unsichere Auswirkungen. Ein wertorientiertes Controlling stellt genau die Methoden bereit, um Ertrag und Risiko bei der Vorbereitung von Entscheidungen abwägen zu können. Eine dafür erforderliche Kennzahl für das Ertrag-Risiko-Profil ist der Unternehmens- oder Investitionswert.

Im ICV Live Webinar erläutert werden insbesondere die Methoden eines modernen wertorientierten Controllings, das quantitative Risikoanalysen nutzt und nicht auf Kapitalmarktdaten bei der Ableitung von Kapitalkosten angewiesen ist (wie noch die erste Generation wertorientierter Controlling-Konzepte, die z.B. auf dem Capital Asset Pricing Model, CAPM, basiert).

Der Referent

Prof. Dr. Werner Gleißner

  • Diplom Wirtschaftsingenieur (Unternehmensplanung)
  • Promotion in Volkswirtschaftslehre (Geld- und Wirtschaftspolitik), 1997
  • Geschäftsführer WIMA GmbH (ab 1990)
  • Geschäftsführender Gesellschafter RMCE RiskCon GmbH (2000-2008)
  • Leiter Risikoforschung / Senior Vice President Marsh (2008-2011)
  • Vorstand Future Value Group (seit 2000)
  • Forschung und Lehre: Technische Universität Dresden, seit 2014 als Professor (Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Risikomanagement)
  • Ehrenamtliche Tätigkeiten: Vorstand Bundesverband Ratinganalysten (BdRA) (bis 2019), Vorstand Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement (DGfKM), Vorstand European Association of Certified Valuators and Analysts (EACVA)