CCS 2024 im Metaversum – So prägt Künstliche Intelligenz (KI) die Zukunft des Controllings

Vom 12.-14. November fand die CCS Controlling Competence Spaces 2024 statt – und das in einer völlig neuen Dimension: dem Metaverse! Zahlreiche Präsentationen und interaktive Sessions machten die virtuelle Konferenz zu einem spannenden Erlebnis voller praxisnaher Einblicke und wertvoller Learnings. Hier die wichtigsten Erkenntnisse, die Controllerinnen und Controller, Unternehmen und Interessierte mitnehmen können: 

🔍 1. KI als Effizienztreiber 

Generative KI (GenAI) wurde als Schlüsselfaktor für Effizienzsteigerungen und Innovationen hervorgehoben. Ob Siemens mit vorausschauender Wartung oder General Motors im Design von Bauteilen: KI ermöglicht Lösungen für komplexe Herausforderungen. Effizienzgewinne von bis zu 30 % bei Produktionskosten und eine um bis zu 40 % optimierte Materialnutzung zeigten beeindruckend, was bereits heute möglich ist. 

💡 2. Mehrwert durch personalisierte Analysen und strategische Entscheidungen 

KI kann die Entscheidungsqualität erheblich verbessern. Die Investmentbank Morgan Stanley nutzt KI, um Finanzberatungen zu personalisieren und damit die Kundenbindung zu steigern. Durch eine datenbasierte Herangehensweise können Unternehmen fundierte, agile Entscheidungen treffen und gleichzeitig Zeit und Ressourcen sparen. Doch aufgepasst: Datenqualität bleibt das A und O, um verlässliche Analysen und Reports zu garantieren. 

 ⚙️ 3. Herausforderungen im Kultur- und Sicherheitsbereich meistern 

Kulturwandel ist essenziell, um KI-Lösungen erfolgreich zu integrieren. Das zeigte ein humorvolles Beispiel aus der „Herr der Ringe“-Welt: Sauron scheiterte, weil ihm die Strategie und Teamdiversität fehlten. Dieser augenzwinkernde Vergleich führte vor Augen, dass interdisziplinäre Zusammenarbeit und kontinuierliche Weiterbildung zentral für den Erfolg der digitalen Transformation sind. Auch Themen wie Datenschutz und IT-Sicherheit standen im Fokus, denn nur so lässt sich das Vertrauen der Mitarbeitenden und Kunden in die KI stärken. 

📊 4. Wertorientierte Unternehmenssteuerung mit ChatGPT 

Ein Anwendungsbeispiel aus der Automobilzuliefererindustrie verdeutlichte, wie ChatGPT die Unternehmenswertsteuerung unterstützen kann. Mit einem dreistufigen Prompting-Verfahren half die KI dabei, wertschöpfende Maßnahmen zu identifizieren und konkrete Einsparpotenziale zu berechnen. Diese Art der KI-Unterstützung bringt Controllerinnen und Controller in eine neue Rolle als strategische Partner und Business-Partner für Führungskräfte. 

🌍 5. Nachhaltigkeit als strategisches Ziel 

Eine nachhaltige Unternehmensführung war ein weiteres zentrales Thema. KI-gestützte Ansätze für CO₂-Accounting und Risikomanagement, wie sie AXA und die Fehrmann Gruppe präsentierten, demonstrierten, wie Unternehmen ihre Emissionen besser überwachen und nachhaltig agieren können. Nachhaltigkeitsziele lassen sich durch datengetriebene Insights besser erreichen – eine Entwicklung, die auch bei regulatorischen Anforderungen helfen wird. 

🔍6.Fazit:   

Die CCS 2024 hat gezeigt, dass KI im Controlling längst mehr ist als ein Trend – sie ist ein unverzichtbares Tool, das die Branche grundlegend verändert. Von strategischen Entscheidungen über Effizienzgewinne bis hin zur nachhaltigen Transformation:  KI und digitale Kompetenzen werden entscheidend für die Wettbewerbsfähigkeit von morgen sein. Und: Wir stehen erst am Anfang!! 

🎤7. Das neue Veranstaltungsformat: 

Die 4. CCS Controlling Competence Spaces war ein voller Erfolg – mit einem einzigartigen Metaverse-Format, das Wissen und Interaktion auf eine neue Ebene brachte. An den „Beaches“ – keine Strandbars, sondern virtuelle Hotspots für Fachwissen – gab es spannende Vorträge und blitzschnelle Session-Wechsel, die fast an das Zappen im TV erinnerten, nur ohne Werbung und mit umso mehr Insights. 3,5 Stunden intensive Wissensvermittlung hielten die Teilnehmenden aufmerksam und boten Raum, auch die Nuancen der Themen aufzunehmen. Notizen, Screenshots und Videoaufzeichnungen wurden fleißig gemacht, um das Gehörte festzuhalten. Leider mussten einige Interessierte auf die Warteliste, denn die Resonanz war riesig und die virtuellen Plätze heiß begehrt. 366 Teilnehmende sorgten am ersten Tag für „Kapzitätsprobleme“ und eine etwas „hakelige“ Technik, was aber schnell gelöst werden konnte. 

Rückblickend war die CCS 2024 nicht nur eine Plattform für innovative Controlling-Themen, sondern auch ein Test für die Flexibilität und das Engagement der Teilnehmenden. Das Metaverse-Format ermöglichte eine neue Art der Interaktion – fließende Wechsel zwischen Sessions, ein Gefühl von Präsenz und die Freiheit, den eigenen Interessen dynamisch zu folgen. Trotz der digitalen Umgebung war die Konzentration hoch und die Begeisterung spürbar; selbst die technischen Herausforderungen, die das Metaverse manchmal mit sich bringt, wurden mit Humor und Geduld gemeistert. Der enorme Zulauf und das positive Feedback zeigen, dass das Konzept aufgegangen ist und wir mit Vorfreude auf die nächste CCS am 11-13.11.2025 blicken. 

Der Internationale Controller Verein ist mit dieser Veranstaltung voll ins Risiko gegangen, ein grandioses Orga-Team (Claudia Maron, Prof. Dr. Björn Baltzer, Sophie Dähn, Jasmin Engel, Gabriele Heller, Hilal Öntürk, Carmen Zillmer, Christian Bramkamp, Brigitte Dienstl-Arnegger,Miriam Schönrock) und ein ausgefeiltes Risikomanagement haben diese Veranstaltung zu einem Erfolg werden lassen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sahen das genauso.