|
|
| | | | die Bundestagswahl steht unmittelbar bevor – und nach dem 23. Februar 2025 erfolgen die Weichenstellungen für die Wirtschaft der kommenden Jahre. Steuerpolitik, Regulierung, Energiepreise, Handelsbeziehungen: Die politischen Entscheidungen der nächsten Regierung werden die Märkte und Unternehmen nachhaltig beeinflussen. Gerade jetzt kommt dem Controlling eine Schlüsselrolle zu. Welche wirtschaftlichen Szenarien sind nach der Wahl möglich? Wie sichern Unternehmen ihre Stabilität in einem sich wandelnden politischen Umfeld? Welche Investitionen sind jetzt strategisch sinnvoll? Fundierte Analysen und flexible Steuerung sind gefragter denn je. Diskutieren Sie mit uns über kluge Strategien und praxisnahe Lösungen auf dem 49. Congress der Controller am 28./29. April 2025. Lassen Sie sich inspirieren und tauschen Sie sich mit Experten und Expertinnen aus! Wir freuen uns auf Sie! Beste Grüße Ihr eNews Team | | | | | | | |
| | | | | Kommende Veranstaltungen & Seminare | | | | | | | | | | | | |
|
| | | 49. Congress der Controller – bis 28. Februar Rabatt sichern! | | | Die Zeiten sind herausfordernd – umso wertvoller ist der Erfahrungsaustausch im Controlling. Der 49. Congress der Controller am 28./29. April 2025 in München widmet sich unter dem Motto "The Perfect Storm?" aktuellen wirtschaftlichen und geopolitischen Herausforderungen. Freuen Sie sich auf Top-Referierende, spannende Einblicke zu KI im Controlling, Nachhaltigkeits-Controlling und globale Wettbewerbsstrategien. Sichern Sie sich bis zum 28. Februar Ihren Frühbucherrabatt! | | | | | |
|
| | | | | | | | | Wie werden Analyse, Planung und Reporting endlich effizient – trotz Power BI? Erfahren Sie, wie Sie mit Bissantz Ihr Controlling auf das nächste Level heben: im März und April in Neckarsulm, Frankfurt, Hamburg, Düsseldorf. Seien Sie dabei! | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | EU-Taxonomie - ein Instrument für nachhaltiges Wirtschaften | | | Für große Unternehmen gelten seit Anfang des Jahres neue Berichtsvorschriften der EU-Taxonomie. Vielen Unternehmen – und auch vielen Controlling-Abteilungen – scheint jedoch die Dringlichkeit und auch der damit verbundene Aufwand nicht bewusst zu sein. Aber was steckt eigentlich hinter der EU-Taxonomie? Welche Unternehmen sind betroffen und welche Kriterien gelten für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten? Antworten darauf gibt Gerhard Radinger, Partner und Trainer der CA controller akademie in seinem neuen Artikel. | | | | | | | | | | | | Prof. Dr. Björn Baltzer - ICV Executive Advisor Hochschule | | | Die Controlling Community hat mit Prof. Dr. Björn Baltzer vielleicht zuletzt als Avatar im Metaverse Bekanntschaft gemacht. Denn am virtuellen ICV Event, den Controlling Competence Spaces, war er mit viel Engagement beteiligt. Doch auch offline ist er im ICV Netzwerk anzutreffen. Seit diesem Jahr sogar in einer neuen Rolle. Im Interview erfahren Sie mehr über Prof. Dr. Björn Baltzer und sein Ehrenamt im ICV. | | | | | | | | | | | |
| | ICV Arbeitskreistreffen Bodensee/Allgäu: praxisnah und vernetzend | | | Am 24. Januar 2025 fand das Treffen des Arbeitskreises Bodensee/Allgäu bei der SCALTEL Gruppe in Waltenhofen statt – mit exklusiven Einblicken in modernste Sicherheits- und Controlling-Methoden. Neben wertvollen Impulsen war der persönliche Austausch das Highlight – Fachwissen trifft Praxis, Inspiration trifft Umsetzung! | | | | | | Verrechnungspreise im Griff – Wie steht es um Ihre Dokumentationen? | | | Die Anforderungen an Verrechnungspreisdokumentationen steigen – und die Zeit für die Erstellung bleibt knapp. Allein die kurzfristige Erstellung eines Local Files innerhalb von 30 Tagen ist in der Praxis oft nicht realisierbar. Umso wichtiger ist es, eine vollständige Dokumentation rechtzeitig vorzubereiten und für alle noch offenen Veranlagungszeiträume eine aktuelle Verrechnungspreisdokumentation „in der Schublade“ zu haben. Lernen Sie, wie Sie Ihre Dokumentation effizient aufbauen, typische Fehler vermeiden und Verrechnungspreismethoden sicher einsetzen. | | | | | | Gesundheitscontrolling 4.0: Seien Sie dabei | | | Das Schweizer Gesundheitswesen befindet sich an einem bedeutenden Umbruch: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Resilienz sind die entscheidenden Erfolgsfaktoren für die Zukunft von Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen und anderen Gesundheitsinstitutionen. Die Gesundheitstagung Schweiz 2025 wird am 8. Mai 2025 im Audimax des Campus der Ostschweizer Fachhochschule in Rapperswil am Zürichsee stattfinden | | | | | | Finance Meets Future: KI & Controlling für Startups | | | Wie können Startup-Gründerinnen und -Gründer künstliche Intelligenz nutzen, um ihr Unternehmen finanziell auf Erfolgskurs zu bringen? Der Internationale Controller Verein lädt am 23. Mai 2025 zu einem exklusiven Event an der HTW Berlin ein. In spannenden Vorträgen und interaktiven Workshops erfahren Teilnehmende, wie KI und agiles Controlling die Finanzwelt verändern. | | | | | | | | | | KI-Kompetenz: Diese neue Vorschrift gilt jetzt für Unternehmen | | | Seit Februar 2025 ist Art. 4 des EU AI Act in Kraft – also neue Vorschriften für den Einsatz von KI in Unternehmen. Laut dieser neuen Vorschrift müssen Unternehmen nun sicherstellen, dass ihre Mitarbeitenden ausreichend KI-Kompetenz besitzen. Wer also KI-gestützte Tools einsetzt, aber sein Team nicht entsprechend schult, handelt nicht nur fahrlässig – sondern verstößt potenziell gegen geltendes EU-Recht. Was genau dahinter steckt und was das für Unternehmen bedeutet, erfahren Sie im aktuellen Artikel von Florian Bliefert, Trainer und Berater der CA controller akademie. | | | | | | Wie sieht das Controlling im Jahr 2025 aus? | | | Erfahren Sie im ICV Live Webinar am 27. Februar 2025 mit Alexander Hein, CEO von smartPM.solutions, mehr über die neuesten Tools für modernes Controlling. Er zeigt, wie sich die Turbulenzen des Jahres 2025 mit agiler und verlässlicher Planung abfedern lassen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration künstlicher Intelligenz in Controlling-Tools. Die Teilnahme ist kostenlos! | | | | | | Neuerscheinung - KI-Kompetenz: Für eine Zukunft in Wohlstand | | | Der digitale Wandel ist Realität, doch Deutschland droht in der KI-Entwicklung zurückzufallen. Im Fachbuch „KI-Kompetenz“ gibt Katja Nettesheim praxisnahe Anleitungen für die persönliche und organisatorische KI-Transformation. Ihr Appell: Jetzt aktiv werden, um nicht nur mitzuhalten, sondern die Chancen der KI voll auszuschöpfen. | | | | | | ICV - Péter Horváth Newcomer Award - jetzt bewerben | | | Förderung exzellenter Studierender und innovativer Controlling-Ideen: Der ICV - Péter Horváth Newcomer Award prämiert herausragende Abschlussarbeiten, die Theorie und Praxis im Controlling verbinden. Vorschläge können sowohl von betreuenden Professorinnen und Professoren als auch von den Studierenden selbst eingereicht werden. Bewerbungsschluss ist der 15. Mai 2025. | | | | | | | | | | | | |
| | | Am 15. Februar 1975 gründeten sieben Controlling-Pioniere die ICV International Association of Controllers. Ihr Ziel war es, das Berufsbild des Controllings weiterzuentwickeln und zu professionalisieren. 50 Jahre später kehren Matthias von Daacke, stellvertretender Vorstandsvorsitzender, und Rainer Pollmann, Leiter Team Kommunikation, an den Gründungsort zurück, um das Jubiläumsjahr zu eröffnen. Gefeiert wird das Jubiläum am 27. April 2025, im Rahmen der Mitgliederversammlung. | | | | | | | |
|
| | | Sie möchten ICV-Mitglied werden? | | | | | | | | | | |
| | | | Controlling eNews wurde an Sie weitergeleitet und Sie möchten sich gerne anmelden? | | | | | | | | | | | | | |
|
| | | | Herausgeber: Internationaler Controller Verein e.V. Münchner Str. 8, D-82237 Wörthsee, In Zusammenarbeit mit der CA controller akademie und dem Controller Magazin Redaktion: Verantwortliche Redakteurin: Miriam Schönrock Wir freuen uns über Ihre Anmerkungen und Anregungen. Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich. Dieser Newsletter wurde mit Sendinblue erstellt: weitere Informationen dazu | | | | | | | | | | | | |
| | | | Falls Sie diesen Newsletter abbestellen möchten, klicken Sie bitte hier | | | | | | | | | | | |